- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
Saarbrücken (Weltexpresso) - In den letzten Jahren hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte den Forschungsstand zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern der Völklinger Hütte erweitert und präsentiert. Der französische, in der ganzen Welt arbeitende Künstler Christian Boltanski schuf einen Erinnerungsort im Weltkulturerbe Völklinger Hütte für die Menschen, die in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten.
Weiterlesen: Installationen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Details
- Kategorie: Kunst

Konrad Daniel
Den Haag (Weltexpresso) - Bis zum 9. Dezember 2018 präsentiert das Museum Escher im Palast in Den Haag eine Reihe von außergewöhnlichen Skulpturen des niederländischen Mathematikers und bildenden Künstlers Rinus Roelofs (Hengelo, 1954).
- Details
- Kategorie: Kunst

Claudia Schulmerich
Wien (Weltexpresso) - Im ersten Raum hängen 23 sakrale Werke und Andachtsgemälde mit den Themen CHRISTUS und...und auch Apostel-, Marien- und Heiligendarstellungen, unter denen sofort ein Bild den Blick in die rechte Ecke zieht: CHRISTUS UND DER UNGLÄUBIGE THOMAS von 1777. Kein Wunder, daß dieses großformatige Bild dem Leopoldmuseum gehört. Denn Rudolf Leonhard war einer, der Bilder geradezu fanatisch liebte und bei diesem Bild weiß man sofort, warum er es haben mußte.
- Details
- Kategorie: Kunst

Claudia Schulmerich
Wien (Weltexpresso) - Ihre Ausstellung hat ja den Untertitel " Zum Geburtstag vor 300 Jahren"! In welche Welt: politisch und künstlerisch wurde Martin Johann Schmidt in einem kleinen Ort in Niederösterreich, also der Provinz, 1718 geboren, dessen Vater ja aus dem Hessischen gekommen war ?
Weiterlesen: Im Gespräch mit Georg Lechner, Kurator der Ausstellung
- Details
- Kategorie: Kunst

Claudia Schulmerich
Wien (Weltexpresso) - Vor dreihundert Jahren wurde Martin Johann Schmidt geboren, er starb 1801 als ein gemachter Mann, ein bekannter und sehr geachteter Maler in der Gegend um Krems in Niederösterreich, weshalb er früher Kremserschmidt, heute eher Kremser Schmidt genannt wurde, von ihm wußte aber das ganze Land und in Europa war er auch den Gebildeten und Kunstsammlern ein angesagter Name.
Seite 103 von 283