- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Bleibt nur die Frage: Wer begeht ihn? Zum neuen Film über Fritz Bauer
Constanze Weinberg
München (Weltexpresso) - Seit der Aufführung des Films „Der Staat gegen Fritz Bauer“ ist dem 1968 verstorbenen hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer eine Fangemeinde zugewachsen, um die ihn mancher etablierte Leinwandheld beneiden wird. Der Journalist Jan Feddersen rühmte den schwäbelnden grauhaarigen Juristen in der Berliner „Tageszeitung“ vom 8. Oktober 2015 als „einsamen Helden im postnazistischen Justizapparat der Bundesrepublik“.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Wieder etwas Neues im Frankfurter Zoo
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir kommen nicht nach bei all dem, was im Zoo Frankfurt, der seit dem legendären Zoodirektor Grzimek, der ürigens vollständig Bernhard Klemens Maria Hofbauer Pius Grzimek hieß, einen besonderen Ruf genießt, was also dort alles auch unter dem neuen alten Direktor an Gutem passiert.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Seine Hörspielpremiere in der Bibelreihe am Sonntag in hr2-kultur
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Navid Kermani, gerade mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneter Autor, hat für hr2-kultur sein erstes Hörspiel produziert. Das Stück: „Stark wie der Tod. Eine biblische Liebe“ nach Texten aus dem Alten Testament und von Friedrich Hebbel ist am Sonntag, 25. Oktober, um 14.05 Uhr zu hören.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Neues Tanztheater im herbstlichen Hessen
Hanswerner Kruse
Gießen (Weltexpresso) - „Feuervogel“ und „Petruschka“ - im Gießener Stadttheater sind moderne Interpretationen dieser Ballette von Igor Strawinsky (1882 - 1971) zu sehen. In Wiesbaden und Darmstadt präsentiert das Hessische Staatsballett den Tanzabend „Weltenwanderer“.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Wo anders gelesen: Publik-Forum 20/2015
Gerhard Wiedemann
Wiesbaden (Weltexpresso) – Es ist schon interessant, wie die emotionale Färbung, die Wörter mit sich tragen – wie Haß, wo man das Zischen hört oder genießen, wo das 'ie' das Wohlfühlen trägt – wie also Wörter, hier sogar Begriffe, ihre Färbung mit sich tragen, dann aber ändern, wie es mit dem Neuen Deutschland derzeit passiert. Aus der linientreuen DDR-Zeitung (SED verstehen schon viele nicht mehr!) ist das Wort 'neu' im Zusammenhang mit Deutschland wieder neu definiert: nämlich alt definiert, also: neu.
Seite 213 von 355