- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: ZUM 8. MAI 1945: Kapitulation und Befreiung, Teil 2: Ein Brief gegen den Krieg rettete mir nach Kriegsende das Leben
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Heiß wie im Hochsommer brennt die Sonne von einem wolkenlosen Himmel. Vor wenigen Stunden ist der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen und ich bin auf dem Weg zurück in meine Heimat auf der böhmischen Seite des Riesengebirges.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Serie: FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE; Teil 6
Marion Klingelhöfer
Schlüchtern/Hessen (Weltexpresso) -„Ich möchte so schnell wie möglich Deutsch lernen“, sagt die 32jährige Tselote Tigneh, die seit zehn Monaten im „Frauenhaus“ auf Hof Reith lebt, der Gemeinschaftsunterkunft des Main-Kinzig-Kreises für Geflüchtete in Schlüchtern.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Vandalismus gegen das Sigmund Freud Museum in Wien
Claudia Schulmerich
Wien (Weltexpresso) - In der Nacht vom 1. auf 2. Mai wurde der Schauraum des Sigmund Freud Museums in der Berggasse 19, 1090 Wien eingeschlagen. Am Abend davor war die Installation des Künstlers Peter Kogler „Schauraum Berggasse 19“ dort eröffnet worden, die neben dem Schauraum angebrachte Objektbeschreibung wurde mit den Worten „Fuck Of! Lemach Sigi + Sekte“ (sic!) beschmiert.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung lädt zu Diskussion und Vorträgen
Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung der Goethe-Universität (FFIA) beleuchtet das Phänomen des Alterns aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Dazu lädt das Forum am Donnerstag, 7. Mai zu zwei Vorträgen und einer Diskussion auf den Campus Westend.
Weiterlesen: Alternsforschung blickt über den Tellerrand einzelner Disziplinen
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Rezitation aus Goethes ‚Römischen Elegien‘ am Dienstag, 5. Mai 2015im Goethehaus
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die zwischen 1788 und 1790 entstandenen ‚Römischen Elegien‘ gelten zu Recht als poetischer Entwurf geglückten Lebens. Sie spiegeln Goethes Erfahrung der Befreiung aus der Enge deutscher Verhältnisse wider, seine Erfahrungen sowohl der Antike wie auch des römischen Volkslebens.
Seite 267 von 357