- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum 27. Januar, dem Denk- und Gedenktag an die Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung, Verbrennung, Ermordung und ihrer Befreiung durch die Rote Armee, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir wollen hier jetzt nur auf das öffentliche und private Fernsehprogramm in Deutschland am heutigen Tag aufmerksam machen. Denn hier, wo auch eine Masse, nämlich die Masse der Deutschen vor den Bildschirmen und Leinwänden ihre Zeit des Abends verbringt, entscheidet sich eben auch, wie es Deutschland heute mit Auschwitz, mit seiner Befreiung und er Aufarbeitung deutscher Geschichte hält.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum 27. Januar, dem Denk- und Gedenktag an die Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung, Verbrennung, Ermordung und ihrer Befreiung durch die Rote Armee, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie oft noch? Das kann man sich nicht nur ob unserer heutigen Artikelflut fragen– es kommen noch viel mehr! -, sondern fragt sich dies in seinem eigenen Leben. Wie oft noch Auschwitz und die Naziverbrechen? Darauf habe ich schon lange eine Antwort. Zumindest so lange, wie andere vergessen wollen, aber auch, bis ich diese Verbrechen verstehen lerne, sie begreifen kann, wie man Mitbürger aus ihren Wohnungen zerrte, sie in sogenannte Arbeitslager deportierte, was Mordfabriken waren, ihr Eigentum unter sich aufteilte und dann tat, als sei nichts geschehen.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum Tag der Befreiung von Auschwitz
Kurt Nelhiebel
Traurig aber wahr – bis vor kurzem haben viele nicht gewusst, wie der Gedenktag wirklich heißt, der am 27. Januar begangen wird. Holocaustgedenktag nannten ihn die Journalisten, weil er ja mit der Befreiung von Auschwitz zu tun hat, wo mehr als eine Million Juden von den willigen Vollstreckern des Rasenwahns der Nazis ermordet wurden.
Weiterlesen: Der Holocaust – eine „Seinsweise der modernen Zivilisation“?
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit
Thomas Gehrke
Donauwörth (Weltexpresso) - 1996 – 51 Jahre nach Kriegsende - hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog es erreicht, dass der Jahrestag der Befreiung als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland eingeführt wurde.2005 erklärten die Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Auch die Goethe-Universität begeht den Gedenktag mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Vorträgen und Ausstellungen
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir haben betont, welche Bedeutung heute dem 27. Januar zunehmend im öffentlichen Bewußtsein zukommt. Der 27. Januar ist heute ein offizieller Gedenktag, an dem der Befreiung von Auschwitz gedacht wird. Die Goethe-Universität, der AStA, das Fritz Bauer Institut sowie CampusService möchten mit einer Reihe von Veranstaltungen an dieses geschichtsträchtige Datum erinnern.
Weiterlesen: 27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Seite 185 von 349