21.9. La Fura dels Baus Free Bach 212 Pepe hLA FURA DELS BAUS  am Mittwoch 21. September im Rahmen von Fratopia in der Alten Oper Frankfurt

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Frei, burlesk, sozialkritisch, das pralle Leben und die irdischen Genüsse feiernd: So beschreibt das Musiktheater-Kollektiv La Fura dels Baus seine multimediale Adaption der so genannten Bauernkantate (BWV 212) von Johann Sebastian Bachlautet dementsprechend der Titel dieses Projekts, das die katalanische Theatergruppe am Mittwoch, 21. September 2022, um 20.00 Uhr anlässlich des Fratopia-Festivals der Alten Oper Frankfurt in den Großen Saal des Hauses bringt.

csm armin hanika zdf d23ec25d5d"plan b" im ZDF mit "Neue Töne"

Katharina Klein

Mainz (Weltexpresso) - Ein Musikkonzert schluckt viel Energie: Wasser, Catering, Technik. Ganz zu schweigen vom Müll, den die Besucher produzieren. Doch es geht auch anders. "plan b" im ZDF stellt am Samstag, 17. September 2022, 17.35 Uhr, Pioniere vor, die eine Konzertreihe nachhaltig organisieren wollen, einen Gitarrenbauer, der beim Bau seiner Instrumente auf Tropenhölzer verzichten will und einen Club, der die Wärmeenergie seiner tanzenden Menge nutzen will.

Festivalsaison endet mit rund 104 566 Besuchern und einer Auslastung von rund 94%

Felicitas Schubert

Oestrich-Winkel (Weltexpresso) – Am 3. September um 19 Uhr geht mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung ihres Ehrendirigenten Christoph Eschenbach die 35. Saison des Rheingau Musik Festivals zu Ende. Mit Anton Bruckners 8. Sinfonie c-Moll erklingt ein monumentales Werk der Romantik in der Basilika von Kloster Eberbach. Für viele ist dann auch Schluß mit den Fahrten in den Rheingau, wo es ja neben der Musik nicht nur die herrliche Landschaft gibt, die zum Wandern einlädt, sondern eben auch in der ganzen Welt bekannten Rheingauer Wein. 

AKM 8470 C Ansgar Klostermann Rheingau Musik FestivalDie Bamberger Symphoniker unter Christoph Eschenbach zum Abschluß des 35. Rheingau Musikfestivals am 3. September in der Basilika Kloster Eberbachs

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es hatte schon etwas von einem Ritt über den Bodensee oder der eindrucksvollen Basilika sprachlich ebenbürtiger, einem Kapitän auf hoher See bei heftigem Sturm, wie Christoph Eschenbach die wogenden Klangmassen im hallenden Riesenraum unter Kontrolle zu bringen versuchte und seine Einsätze zum Pianissimo danach richten mußte, ob die riesigen Klangwolken am Verklingen waren.

Cafe 6232Das Duo „Mon Mari et Moi“ in Steinau

Hanswerner Kruse

Steinau a.d. Straße (Weltexpresso) - zum dritten Mal spielte „Mon Mari et Moi“ im Literaturcafé. „Heute nicht und morgen auch nicht“ oder „Könnt ich tanzen würd ich tanzen.“ Bereits die Titel ihrer deutschen Songs machen deutlich, um was es geht: Die Poetisierung des Alltäglichen, aber auch - wie sie selbst für das Publikum hoffen - Schlupflöcher aus dem Alltag zu ermöglichen.