Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle widmeten ihr Silvesterkonzert der Liebe

Kirsten Liese

Dresden (Weltexpresso) - Beethovens Neunte sowie Walzer von Johann Strauss zählen nebst diversen beschwingten Melodien aus Operette und Musical zu den Stücken, die sich an Silvester besonderer Beliebtheit erfreuen und landläufig die Konzertprogramme bestimmen.

Ab 7. Januar im Theater Duisburg – vorerst letzte Vorstellungen für die beliebte Inszenierung von Carlos Wagner

Felicitas Schubert

Duisburg (Weltexpresso) -  Am Samstag, 7. Januar, kehrt George Bizets Oper „Carmen“ für sechs Vorstellungen ins Theater Duisburg zurück. Die beliebte Inszenierung von Carlos Wagner, die die Deutsche Oper am Rhein seit 2011 in Kooperation mit der Opéra National de Nancy zeigt und über die Weltexpresso schon berichtet hatte, verabschiedet sich am 5. Juni mit der 70. Vorstellung für längere Zeit aus dem Repertoire.

Zwei Bruckner-Abende bei den Berliner Philharmonikern - 8./9./10. und  15./16./17. Dezember

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) -  Thielemanns Konzerte mit den Berliner Philharmonikern gehören für mich schon seither zu den Höhepunkten des Berliner Konzertlebens. Das jüngste aber, mit Bruckners Siebter im Zentrum, übertraf noch alle vorangegangenen. Ich benutze das inflationär gebrauchte Wort genial nicht oft, aber dieser Abend war es, so genial wie in den 90er Jahren die Brucknerabende des legendären Sergiu Celibidache.

hr-Bigband präsentiert „Art Blakey’s Jazz Messages“ in Frankfurt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Eben war die hr-Bigband noch mit ihrem Weihnachtsprogramm im ausverkauften Musiklokal Südbahnhof zu Gast, jetzt begrüßt sie dort das neue Jahr mit den Werken des größten Jazzbotschafters aller Zeiten. Am Donnerstag, 12., und Freitag, 13. Januar, feiert sie den Hardbop von „Art Blakey’s Jazz Mesengers“.

Sein Jubiläumskonzert in Hamburg

Helmut Marrat

Weltexpresso (Hamburg): Beethoven heißt das Programm. Oder anders herum gesagt: Buchbinder spielt ein reines Beethoven-Programm. Darunter bekannteste Sonaten wie Nr. 8 c-Moll op. 13, die "Pathetique" oder, wie die korrekte Bezeichnung lautet: "Grande Sonate pathétique"; dann die Sonate Nr. 14 cis-Moll Nr. 2, bekannt unter dem Namen "Mondscheinsonate", eine Bezeichnung, die sich vermutlich vor allem auf den ersten, den langsamen Eingangssatz, bezieht.