baltische Von wem handelt und wem gehört die Baltische Geschichte? 

Sibylla von Suden

Berlin (Weltexpresso) - Die heutzutage meist als „Baltikum“ bezeichnete Region gehörte im Laufe der Jahrhunderte nicht nur unterschiedlich­sten Staaten an. Die sozialen Grenzen, die ihre Bevölkerung strukturierten, waren meist auch ethnische Grenzen. Gleichzeitig änderten sich diese Kollektive auch über die Zeit, orientier­ten sich um und entwarfen neue Selbstbilder für sich.

Bildschirmfoto 2022 03 10 um 00.39.43Schüerinnen und Schüler aus Frankfurt und dem Kreis Offenbach nehmen am hr-Videowettbewerb "Meine Ausbildung" teil       

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - "Film ab!" heißt es auch in diesem Jahr in vielen hessischen Schulklassen. Über 50 hessische Schulen, Vereine und Projekte sind beim 14. hr-Videowettbewerb "Meine Ausbildung – Du führst Regie" am Start.

Bildschirmfoto 2022 03 07 um 01.30.10Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer Reaktionen

Susanne Sonntag

Schenefeld/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Röntgenlaser European XFEL hat jetzt ein internationales Wissenschaftsteam erstmals einen Schnappschuss eines ringförmigen Moleküls mit einer neuartigen Messmethode gemacht. Forscherinnen und Forscher vom European XFEL, DESY, der Universität Hamburg und der Goethe-Universität Frankfurt nutzten zusammen mit weiteren Partnern den weltgrößten Röntgenlaser dazu, das Molekül Iodpyridin zu zerschlagen, um aus den entstandenen Bruchstücken das Bild des intakten Moleküls zusammenzusetzen (Nature Physics, DOI 10.1038/s41567-022-01507-0).

pm 03 Ulrich SchieleinDie Spitze der Frankfurter Universität komplettiert sich

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach seiner Wahl durch den Erweiterten Senat erhält die Goethe-Universität mit Ulrich Schielein erstmals einen Chief Information Officer (CIO). Die Position wird im Rang eines hauptamtlichen Vizepräsidenten besetzt und komplettiert das Präsidialteam, das dann wieder sechs Mitglieder umfassen wird. Damit geht die Goethe-Universität neue Wege – einerseits erfolgt mit der Wahl ein klares programmatisches Bekenntnis zur Digitalisierung, andererseits stehen zukünftig neben vier akademischen Mitgliedern zwei sogenannte Professionals mit an der Spitze der Universität.

br.decancelOnline-Veranstaltung der Goethe-Universität greift aktuelle gesellschaftliche Debatte auf

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Forschung und Lehre sind frei. So steht es im Grundgesetz, unmissverständlich und uneingeschränkt. Bei ihrer Suche nach Erkenntnis sollen Wissenschaftler geschützt sein vor Zugriffen von Staat und Kirche, vor wirtschaftlichen Interessen, populistischen Ansprüchen und Angriffen von Wissenschaftsskeptikern. In jüngster Zeit schlagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber aus einem ganz anderen Grund Alarm aus Sorge um die Wissenschaftsfreiheit: das politische Schlagwort heißt Cancel Culture. Es bezeichnet die Tendenz, Personen oder Organisationen wegen Aussagen, die als diskriminierend wahrgenommen werden, von wissenschaftlicher Diskussion und Teilhabe auszuschließen.