- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktion
München (Weltexpresso) - Digitale Medien werden auch für Kinder und Jugendliche immer relevanter, das hat nicht nur die aktuelle Pandemie gezeigt. Doch die Kompetenzen zum Umgang mit dieser Art Medien sind oft nur rudimentär. Damit einhergehend steigt auch das Gefährdungspotential von jungen Nutzern. Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Mediensucht, aber auch Fake News und Kostenfallen zählen zu den größten Risiken im digitalen Raum. Der richtige Umgang mit Medien will gelernt sein – das Zauberwort dazu: Medienkompetenz.
Weiterlesen: Die App „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt ein zum ersten Termin im neuen Jahr der Reihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ aus dem Frankfurter Transferprojekt „Frankfurt streitet!“. Am 27. Januar um 16.30 Uhr diskutieren Prof. Dr. Daniela Grunow und Prof. Dr. Andreas Zick über „Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?“.
Weiterlesen: Neue Konfliktlinien: Polarisiert sich Deutschland?
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexppresso) - Fragen sie mal im Kollegen- oder Freundeskreis herum? Krämpfe, sehr schmerzhafte Krämpfe kennen die meisten. Aber was tun? Mangensium!, sagen viele. So vertrauen die meisten Menschen bei Muskelkrämpfen auf Magnesium. Aber die wissenschaftliche Beweislage dafür ist dünn – und die Theorie, dass Krämpfe durch einen Elektrolytmangel entstehen, mehr als 100 Jahre alt. Sportmediziner Michael Behringer hat eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Was helfen könnte im Kampf gegen den Krampf, darüber lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ zum Thema „bewegt“.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“ der Goethe-Universität zum Thema Bewegung ist erschienen, in dem zum Beispiel Informatikerin Hilde Kühne Computer mit 100 Millionen Youtube-Videos trainiert.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Worte können sein wie winzige Arsendosen.“
Seite 71 von 285