- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Projekt „Re:Start nach der Krise“ der Psychotherapeutischen Beratungsstelle an der Goethe-Universität hat das Ziel, Studierenden bei der Rückkehr an die Universität Hilfe und Orientierung anzubieten. Noch vor der Pandemie geplant, hatte das Projekt zunächst den Fokus auf psychisch erkrankte Studierende, die nach längerer Therapie oder einem Klinikaufenthalt den (Wieder-)Einstieg in ein Studium anstreben. Da pandemiebedingt die psychosozialen Anforderungen und Belastungen für alle Studierenden gestiegen sind, wurde die Zielgruppe neu definiert.
Weiterlesen: Hilfe und Orientierung nach der Krise - das eigene Leben aktiv gestalten
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Deutschlands Bildungswesen soll inklusiver werden, und dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte und eine gute Diagnostik. Seit 2017 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung wissenschaftliche Projekte im Bereich inklusive Bildung als eigenen Schwerpunkt im Rahmenprogramm Bildungsforschung. In der ersten Förderphase ging es um die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte, in der zweiten wird es um Diagnostik gehen. Die Goethe-Universität hat sich auch diesmal erfolgreich durchgesetzt – mit vier Verbundprojekten und einem Metavorhaben.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Von den 6600 am meisten zitiertesten Wissenschaftlern der Welt sind sechs an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking des „Web of Science“.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert. Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weiterlesen: Aktuelles zum ESF plus 2021 bis 2027 Bundesprogramme
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche virologischen Erkenntnisse gibt es über die vierte Welle? Wie notwendig ist eine dritte Impfung? Wer leidet besonders unter Long Covid? Seit sich das SARS-CoV-2-Virus pandemisch auf dem Globus ausgebreitet hat, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur mit Hochdruck an Impfstoffen und Medikamenten; sie bringen sich auch wie kaum zuvor informierend und beratend in gesellschaftliche und politische Debatten ein. Die neuesten Infiziertenzahlen belegen es: die Pandemie ist keineswegs überwunden. Und so besteht weiterhin ein Bedarf an fundierter Information und an ausgewogenen und wissenschaftlich begründeten Urteilen über die Pandemielage.
Weiterlesen: Was wir derzeit über die Corona-Krankheit wissen
Seite 78 von 286