p luftbruckeEdward G. Lengel über die Rolle der USA bei einschneidenden geschichtlichen Ereignissen: am Montag in der Uni Frankfurt

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Goethe-Universität lädt gemeinsam mit ihrem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem US-Generalkonsulat Frankfurt am Main am Montag, 17. Juni, 18 Uhr in die Lobby des PA-Gebäudes Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1 zu einem Vortrag des ehemaligen Chefhistorikers des Weißen Hauses, Prof. Edward G. Lengel ein.

uni BodeTeam 01Biotechnologen der Goethe-Uni entwickeln robuste und effiziente Methode zur Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mikroorganismen bauen Naturstoffe oft wie am Fließband zusammen. Dabei spielen bestimmte Enzyme, die nicht-ribosomalen Peptid Synthetasen (NRPS), eine Schlüsselrolle. Biotechnologen der Goethe-Universität ist es jetzt gelungen, diese Enzyme so zu verändern, dass ganz neue Naturstoffe oder auch Bibliotheken von Naturstoffen entstehen.

uni Dr. Carsten SiebertKurator Carsten Siebert bringt Gemälde und Skulpturen auf den naturwissenschaftlichen Campus der Goethe-Universität

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit zehn Jahren werden auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität immer wieder wechselnde Ausstellungen mit teils großformatigen Kunstwerken gezeigt. Kurator ist Dr. Carsten Siebert, er hat sich 2009 gemeinsam mit Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz das Konzept „KunstRaum Riedberg“ ausgedacht.

H wissenHessens Universitäten brauchen deutliche Verstärkung ihrer Mittel für Forschung und Lehre

Hubertus von Brfamnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach der Entscheidung der Regierungschefs von Bund und Ländern erwarten die Hessische Universitäten die Stärkung ihrer Forschungskapazitäten und Verbesserung ihrer Betreuungsrelationen in den Verhandlungen zum Hessischen Hochschulpakt 2021-2025.

Bildschirmfoto 2019 06 07 um 01.01.50Studiengalerie 1.357 der Goethe-Uni zeigt Arbeit des ghanaisch-britischen Künstlers John Akomfrah

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Studiengalerie 1.357 zeigt vom 12. Juni bis zum 10. Juli 2019 die Arbeit „Expeditions 1 – Signs of Empire“ des ghanaisch-britischen Künstlers John Akomfrah in Zusammenarbeit mit dem Black Audio Film Collective. Für den 35mm-Farbfilm nutzt Akomfrah Bilder, Texte und Tonaufnahmen, die der britischen Kolonialzeit entstammen und unterschiedliche Versionen des Lebens in den Kolonien zeigen. Er stellt die Frage: „What we need to ask is, what regime of truth governs these sentiments?”