K weltkulturenGemeinsame Ausstellung von Weltkulturen Museum und Institut für Ethnologie der Goethe-Universität

Gerhard Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die beiden Institutionen: das  Weltkulturen Museum Frankfurt und das Institut für Ethnologie der Goethe-Universität laden Sie am Mittwoch, 26. Juni um 19 Uhr ins Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt ein zur  Ausstellung „Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerika“. 

uni diamanten marschallForscher simulieren extremen Druck und große Hitze im tiefen Erdmantel

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Gegensatz zum lupenreinen Edelstein enthalten faserige Diamanten oft kleine Einschlüsse von Salzlauge. Sie verraten Forschern, unter welchen Bedingungen Diamanten tief im Erdmantel entstehen. Ein Forscherteam unter Beteiligung der Goethe-Universität hat das Rätsel gelöst, in dem sie die Situation unter extremem Druck und großer Hitze im Labor simulierte.

p luftbruckeEdward G. Lengel über die Rolle der USA bei einschneidenden geschichtlichen Ereignissen: am Montag in der Uni Frankfurt

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Goethe-Universität lädt gemeinsam mit ihrem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem US-Generalkonsulat Frankfurt am Main am Montag, 17. Juni, 18 Uhr in die Lobby des PA-Gebäudes Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1 zu einem Vortrag des ehemaligen Chefhistorikers des Weißen Hauses, Prof. Edward G. Lengel ein.

WB alte Planzen praxisvita.deAusstellung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität zur Geschichte der Forscher und Sammler

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg zeigt ab dieser Woche bis zum 31. Oktober 2019 die Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger - unterwegs mit Humboldt & Co.“ Die spannende und zum Teil abenteuerliche Geschichte des Findens, Sammelns und auch des Transports unbekannter Pflanzen und der Sammler selbst, die oft unter Lebensgefahr in unbekannte Gebiete vordrangen, wird mit 15 illustrierten Tafeln und am Beispiel ausgewählter Pflanzenarten im Wissenschaftsgarten dargestellt.

uni BodeTeam 01Biotechnologen der Goethe-Uni entwickeln robuste und effiziente Methode zur Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mikroorganismen bauen Naturstoffe oft wie am Fließband zusammen. Dabei spielen bestimmte Enzyme, die nicht-ribosomalen Peptid Synthetasen (NRPS), eine Schlüsselrolle. Biotechnologen der Goethe-Universität ist es jetzt gelungen, diese Enzyme so zu verändern, dass ganz neue Naturstoffe oder auch Bibliotheken von Naturstoffen entstehen.