Erblast Mission?
- Details

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Unter dem Titel „Erblast ‚Mission‘? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“ befasst sich eine Ringvorlesung an der Goethe-Universität mit der Geschichte und den Folgen Missionstätigkeit europäischer Christen in fernen Ländern. Den Auftakt macht am
Dienstag, 20. Oktober, 18 Uhr c.t.
im Hörsaal 3 im Hörsaalzentrum (Campus Westend)
Prof. Dr. Thomas Söding von der Ruhr-Universität Bochum. Der Neutestamentler spricht über das Thema „Mitgift Mission. Die Dynamik des Anfangs und die Dialektik der Glaubenskommunikation“.
Dienstag, 20. Oktober, 18 Uhr c.t.
im Hörsaal 3 im Hörsaalzentrum (Campus Westend)
Prof. Dr. Thomas Söding von der Ruhr-Universität Bochum. Der Neutestamentler spricht über das Thema „Mitgift Mission. Die Dynamik des Anfangs und die Dialektik der Glaubenskommunikation“.
Spitäler und Ärzte am Anschlag
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Das Rambam-Universitätsspital in Haifa ist die grösste Klinik im Norden Israels mit einem Einzugsgebiet von rund zwei Millionen Einwohnern. Dementsprechend stehen Ärztinnen und Ärzte und sowie Pflegepersonal im Dauereinsatz.
Auf den Flügeln der Kantilene
- Details

Kirsten Liese
Bologna (Weltexpresso) - Unter normalen Umständen wäre er gerade für zahleiche Konzerte mit seinem Chicago Symphony in den USA. Aber nun, wo dort das Konzertleben stillsteht, nutzt Riccardo Muti die Zeit, um mit seinem Luigi Cherubini Orchestra – ein Klangkörper aus jungen Musikern wie das West-Eastern Divan – möglichst viel in Italien zu konzertieren. Was die zunehmend restriktiver werdenden Auflagen der italienischen Regierung betrifft, bedarf es offenbar aber zunehmend vieler Kompromisse.
ASTRONAUT
- Details

Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Solange man lebt, besteht eine Möglichkeit, sich seinen Lebenstraum zu erfüllen. Das ist gewissermaßen die Seniorenversion des amerikanischen Traumes, der sich auf dem Weg vom Tellerwäscher zum Millionär erfüllt. Im fortgeschrittenen Alter ist dieser Weg einfach zu lang, und weil allgemein der Altersdurchschnitt, auch der des Arthouse-Publikums, immer mehr zunimmt, steigen heutzutage auf der Kinoleinwand Hundertjährige aus dem Fenster oder verliebt sich auf »Wolke 9« eine 69-Jährige nach 30-jähriger Ehe in einen 76-Jährigen.
DIE REGISSEURIN UND DREHBUCHAUTORIN ÜBER IHREN FILM
- Details

Shelagh McLeod
Montreal (Weltexpresso) - Die demographischen Statistiken zeigen, dass die Anzahl älterer Menschen in unserer Epoche so hoch ist wie nie zuvor in der Geschichte. Dennoch werden Senioren viel zu oft vergessen, herabgewürdigt, angewiesen, „still zu halten“.
Weiterlesen: DIE REGISSEURIN UND DREHBUCHAUTORIN ÜBER IHREN FILM
MRS. TAYLOR’S SINGING CLUB
- Details

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Offiziersgattin Kate Taylor (Kristin Scott Thomas) lebt auf der britischen Militärbasis Catterick Garrison zusammen mit ihrem Mann Richard (Greg Wise). Egal was passiert ist oder kommt, sie überspielt es in der Öffentlichkeit mit einem strahlenden Lächeln, obwohl ihr Sohn erst vor kurzem bei einem militärischen Einsatz verstorben ist.
DER STELLENWERT VON CHOR UND GESANG
- Details

Redaktion
London (Weltexpresso) - Mehr als 55.000 Chöre gibt es in Deutschland, sie haben geschätzt etwa 2,1 Millionen Mitglieder (Quelle: Deutscher Musikrat 2017/2018). Etwa ein Drittel davon ist organisiert im Deutschen Chorverband. Und die Trendkurve geht steil bergauf: Das Singen im Chor ist in, wie es seit der Blütezeit der Chöre in Deutschland im 19. Jahrhundert nicht mehr war. Insbesondere betrifft das junge Menschen, die für Zulauf in Scharen sorgen. Die Zeiten, in denen Chorgesang als eine Freizeitbeschäftigung für alte Menschen abgetan wurde, als etwas, das nur Senioren Spaß macht, sind passé.
KOMMENTAR DES REGISSEURS
- Details

Peter Cattaneo
London (Weltexpresso) -Ich begann, mich im Jahr 2017 für MRS. TAYLOR’S SINGING CLUB zu engagieren. Ich wollte diese Geschichte unbedingt auf die Leinwand bringen. Außerdem wollte ich gerne einen Film mit Musik und Gesang im Mittelpunkt drehen.
Die restlose Leidenschaft
- Details

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 28. November 1820, vor 200 Jahren, wurde Friedrich Engels in Barmen (heute ein Stadtteil von Wuppertal) geboren.
Kleine Kinder, großes Kino
- Details

Lena Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nachdem der ursprünglich geplante Termin im April aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, freuen sich die Initiatorinnen Main(e) Familienagentur alias Sandra Hinrichs & Frankfurt mit Kids alias Catrin Häusser in Kooperation mit Dimitrios Charistes der Theaterleitung HARMONIE von den Arthouse Kinos Frankfurt: Harmonie & Cinéma endlich das erste Kinderwagen-Kino in Frankfurt im November durchzuführen.
Seite 1474 von 3413