Aufruf: Mehr Steuern für sehr reiche Menschen (Leichte Sprache)
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 707
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) -
Der Paritätische fordert:
Sehr reiche Menschen sollen in Zukunft mehr Steuern bezahlen.
Denn mit dem Geld kann die Regierung von Deutschland
-für alle Menschen gute Sachen machen.
-vielen Menschen helfen.
Weiterlesen: Aufruf: Mehr Steuern für sehr reiche Menschen (Leichte Sprache)
DIE APRIL-TOTEN von Alan Parks auf Platz 2
- Details
DIE KRIMIBESTENLISTE im November 2024, Teil 4
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das muß ich doch zuerst einmal klären, was es mit den vielen schottischen Kriminalromanen auf sich hat?! Hat das schon mal jemand verifiziert, bzw. mathematisch geklärt, auf welches Land pro Einwohner die meisten Krimis entfallen? Auf Anhieb fällt einem Island ein, aber Schottland muß dicht folgen! Wer Schottland nur von den Prospekten her kennt, sieht eine grüne, wasser- und bergereiche Landschaft, in der es viel regnet und in der es viele Kneipen gibt, die neben Bier dauernd Whisky ausschütten. Warum es dort so viele Krimiautoren und eben auch Krimiautorinnen! gibt, wissen wir nicht, können es nur konstatieren. Und das ist ja schon mal was.
Alles wird gut
- Details

Yves Kugelmann
Paris, (Weltexpresso) - «Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.» Traum, Albtraum, gute, schlimme, offene Realität? «Was ist mit mir geschehen?» dachte der Protagonist in Kafkas «Verwandlung». Es war kein Traum. Sein Zimmer, ein richtiges, nur etwas zu kleines Menschenzimmer, lag ruhig zwischen den vier wohlbekannten Wänden.» Donald Trumps Wahl war immer möglich und von zu vielen als Möglichkeit negiert in einer von Krisen überforderten Welt, die zu oft den Exit statt den Umgang mit alten, neuen und schlicht realen Realitäten sucht.
Ein Gespräch mit Hauptdarstellerin Luna Wedler
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil 7
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Wie sind Sie zu MARIANENGRABEN gekommen? Was hat Sie an dem Stoff, an der Figur der Paula gereizt? Kannten Sie bereits den Roman?
Ein Gespräch mit Regisseurin & Drehbuchautorin Eileen Byrne
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil 6
Eileen Byrne
Berlin (Weltexpresso) - Sie geben mit MARIANENGRABEN Ihr Debüt als Spielfilmregisseurin. Warum sollte es dieser Stoff sein? Was hat Sie an der Romanvorlage von Jasmin Schreiber gepackt?
Weiterlesen: Ein Gespräch mit Regisseurin & Drehbuchautorin Eileen Byrne
Produktionsnotizen
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil 5
Eileen Byrne
Berlin (Weltexpresso) - Im Februar 2020, einige Tage vor demAusbruch der Corona-Pandemie, lud die Literaturagentin Elisabeth Ruge mich zur „Books at Berlinale“-Veranstaltung ein, bei der jährlich zwölf herausragende Bücher vorgestellt werden, die sich besonders für Verfilmungen eignen. Unter diesen Büchern fand ich das, was ich lange gesucht hatte: den Spiegel-Bestseller „Marianengraben“. Die Regisseurin Eileen Byrne und ich waren schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Stoff, der Eileens außergewöhnliches Talent für Regieführung zur Geltung bringen könnte. „Marianengraben“ hat uns beide sofort in seinen Bann gezogen, und wir wussten, dass wir schnell handeln mussten.
MARIANENGRABEN
- Details

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil 4
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - 11.000 Meter unter dem Meer, wo es kein Licht mehr gibt. Keine Farben, kaum noch Sauerstoff. Wo die Tentakel aus der Schwärze kommen, die mich tiefer nach unten ziehen. Der Druck hier unten ist so hoch, dass ich Angst habe, zu implodieren.
Das deutsche Alibi. Mythos »Stauffenberg-Attentat« – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird
- Details

Siegrid Püschel
Ellingen (Weltexpresso) - Zum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialen Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung.
Noch immer Kafka: Der Prozeß
- Details
Der Prozeß. Ein Film von Orson Welles in der Reihe Kafka im Kino am 21. November in Weimar
Romana Reich
Weimar (Weltexpresso) - Josef K. wird eines Morgens durch einen Mann in seinem Zimmer geweckt. Er wird für verhaftet erklärt, darf sich aber immer noch frei bewegen und seinem Beruf nachgehen. Er erfährt weder, wessen er angeklagt ist, noch, wann und ob überhaupt ein Prozess gegen ihn stattfinden wird. Beim Versuch, selbst mehr Kontrolle darüber zu erlangen, gerät er immer tiefer in den Filz des Justizapparats.
Rhythmus als „Form in Bewegung“ und seine Bedeutung in der Dichtung
- Details
„Poetik des Rhythmus“: DFG fördert Koselleck-Projekt von Prof. Achim Geisenhanslüke an der Frankfurter Uni
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche Bedeutung hat der Rhythmus in der Dichtung? Diese Frage ist von der Literaturwissenschaft bislang nicht erschöpfend beantwortet. Prof. Achim Geisenhanslüke will dies ändern. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart Koselleck-Projekts wird er an einer Poetik des Rhythmus arbeiten.
Weiterlesen: Rhythmus als „Form in Bewegung“ und seine Bedeutung in der Dichtung
Seite 153 von 3340