Weltexpresso

SAGE FEMME – EIN KUSS VON BÉATRICE

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 16

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Ob in einem Spielfilm schon je so viele Babys geboren wurden – wobei man sich immer fragt, wie die das hinbekommen, ob die gerade Geborenen und noch vom Schleim bedeckten Kleinen in die Spielfilmszenen hineinkopiert werden? Dann fällt auf, daß andere völlig sauber und geputzt dem Mutterschoß entschlüpfen, auf jeden Fall lernt man viel über Pressen und andere Geburtstechniken.

Weiterlesen: SAGE FEMME – EIN KUSS VON BÉATRICE

EL BAR

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 19

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Wer nach diesem Film noch leichtfertig in Spanien eine Bar betritt, ist selber schuld! Denn das, was doch sonst Entspannung und mindestens ein Gläschen verspricht, entpuppt sich hier als die Hölle. Die Hölle sind wir nämlich selber.

Weiterlesen: EL BAR

RÜCKKEHR NACH MONTAUK I

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 18

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) –  Man muß einfach seine Erinnerungen an das damalige Lesen von Frischs MONTAUK vergessen. Denn diese Erinnerung - und auch nicht das neuerliche Lesen - sind nicht der Gradmesser, an dem die Verfilmung gemessen werden darf. Volker Schlöndorff hat sein eigenes Leben in das Gewand von Frischs Werk gewickelt.

Weiterlesen: RÜCKKEHR NACH MONTAUK I

COLO

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 17

Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Wieder erleben wir in diesem portugiesischen Film eine BLEIERNE ZEIT, aber wenn der Anfang des Films noch das dahinplätschernde Schicksal dieser Kleinfamilie genauso, wie wir es erwarten, schildert, so werden wir im Folgenden damit überrascht, wie diese Familie aus ihrem eigenen Leben fällt und nichts mehr ist, wie es war.

Weiterlesen: COLO

Die Islandisierung Europas

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Berlinale Tagebuch 2017, Teil 7

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Wieder einmal verlasse ich vorzeitig den Berlinale-Palast. „Colo“, die portugiesische Sozial-Tristesse zieht sich ewig hin (138 Minuten) - und ich bin unter Zeitdruck.

Weiterlesen: Die Islandisierung Europas

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI – das Buch zum Film

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar 2017, Teil 9

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Roman vor dem Film müßte es richtigerweise heißen, aber zum heutigen Anlaufen des Films hat der Knaus Verlag sein schon 2004 erschienenes Buch von Gilles Paris neu aufgelegt – mit den animierten Kindern auf dem Titel und vielen Fotos aus dem Film von Claude Barras im Inneren.

Weiterlesen: MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI – das Buch zum Film

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar 2017, Teil 8

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Icare ist neun Jahre alt. Er wurde zu Hause immer nur Zucchini genannt, deshalb ist das der Name, den er mag und auf den er hört. Er lebt allein mit seiner alkoholkranken Mutter, die ihre Zeit Dosenbier trinkend vor dem Fernseher verbringt.

Weiterlesen: MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

FENCES

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 7

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Der 53jährige Troy Maxson (Denzel Washington) arbeitet in den 1950er Jahren in Pittsburgh als Müllmann. Der Afroamerikaner ist ärgerlich, dass er es nicht geschafft hat, eine Karriere als Baseballspieler zu erreichen. Er vermutet, dass dafür seine Hautfarbe verantwortlich ist.

Weiterlesen: FENCES

ELLE

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 6

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) - Ein traumatisches Erlebnis als fragwürdiges Rollenspiel. Sadomasochistische Exzesse, Perversionen, sexuelle Gewalt, gar Selbstverstümmelung: Schon oft ging es im Kino sehr brutal zur Sache, denkt man nur an Antichrist und Nymphomaniac von Lars von Trier oder an Irreversible von Gaspar Noé. 

Weiterlesen: ELLE

Das Seelenleben der Studenten in den 1950ern

Details
Veröffentlicht: 16. Februar 2017

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 5

Filmheft und James Schamus

New York (Weltexpresso) - Zwar stellten die umfangreichen Lookbooks und Recherche-Dossiers eine wichtige Richtlinie dar, um den richtigen Look für den Film zu finden, aber die Filmemacher gingen noch einen Schritt weiter und versuchten, auch die Psyche dieser Ära zu verstehen.

Weiterlesen: Das Seelenleben der Studenten in den 1950ern

  1. Philip Roth, Allen Ginsburg, Sylvia Plath
  2. Philip Roths 1950er Jahre
  3. EMPÖRUNG

Seite 2467 von 3340

  • 2462
  • 2463
  • 2464
  • ...
  • 2466
  • 2467
  • 2468
  • 2469
  • ...
  • 2471
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso