Weltexpresso

Zensierte männliche Nacktheit und eine unglaubliche Fülle von weiblichen Akten im Wien Museum

Details
Veröffentlicht: 04. Oktober 2012

Serie: Drei Jubiläumsausstellungen: 150 Jahre Gustav Klimt in Wien, Teil 4

 

Claudia Schulmerich

 

Wien (Weltexpresso) – Vielleicht ist dann Abteilung 5 mit SECESSION 1897-1903 die interessanteste, weil man hier genau verfolgen kann, wie Zensur eingriff. Man sieht die Originalzeichnung Klimts 5.1 für das Ausstellungs-Plakat, das einem bekannt vorkommt. Man sieht als 5.2 den ersten, noch identischen Druck und dann als 5.3 das verwendete und zensierte Plakat, wo im Oberteil das zuvor deutlich hängende Gemächt des Mannes durch dicke Baumstämme verdeckt ist, Nacktheit also durch Natur ‚veredelt‘ wird, der Mann deshalb geschlechtslos wird.

 

Weiterlesen: Zensierte männliche Nacktheit und eine unglaubliche Fülle von weiblichen Akten im Wien Museum

Klimt. Die Sammlung des Wien Museums

Details
Veröffentlicht: 04. Oktober 2012

Serie: Drei Jubiläumsausstellungen: 150 Jahre Gustav Klimt in Wien, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Wien (Weltexpresso) – Das Leben schreibt die besten Geschichten. Und das Leben schreibt hier Klimt-Sammlungsgeschichte. Denn tatsächlich verfügt das ehemals Historische Museum der Stadt Wien über die weltweit größte und auch vielfältigste Klimt-Sammlung von den 1880er Jahren bis zum Tod 1918 – die erste Schenkung, eine Originalzeichnung, rührt aus dem Jahr 1893, der erste Ankauf 1901- , zudem empfängt einen Klimts Totenmaske, einer seiner indigofarbenen Malerkittel und später das originale Secessions-Skandalplakat, als aus dem frühen Publikumsliebling der umstrittene Avantgardist geworden war, bevor er dann wieder das gefeierte Symbol für Wien um 1900 wurde.

Weiterlesen: Klimt. Die Sammlung des Wien Museums

Die Sakralisierung DES KUSSES im Belvedere

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2012

Serie: Drei Jubiläumsausstellungen: 150 Jahre Gustav Klimt in Wien, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Wien (Weltexpresso) – Die femme fatale hat also Vorbilder, die hier bei Klimt im Belvedere vor allem JUDITH und SALOME heißen. Uns ist übrigens schon im ersten Raum aufgefallen, daß die Ausstellung etwas „Secessionistisches“ an sich hat, damit meinen wir, daß Form und Gestaltung der Texte an den Wänden an die damaligen Klimt-Ausstellungen gemahnen, was uns gut gefällt, weil es auch den Blick darauf richtet, welche ornamentale Kunst es war, der Gustav Klimt zur Siegespalme verhalf.

 

Weiterlesen: Die Sakralisierung DES KUSSES im Belvedere

Das Jubiläum im Oberen Belvedere

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2012

Serie: Drei Jubiläumsausstellungen: 150 Jahre Gustav Klimt in Wien, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Wien (Weltexpresso) – „Gustav Klimt. Ein Künstler von unglaublicher Vollendung. Ein Mensch von seltener Tiefe. Sein Werk ein Heiligtum.“, sagte Egon Schiele über seinen engen Malerfreund. Und das Allerschönste an der Prunkausstellung zum 150sten – 14. Juli 1862 - im Belvedere ist, daß Gustav Klimt zwischen Biographie und Werken als derjenige erscheint, der im Verbund die Kunst revolutionierte, was nur gemeinsam geht, weshalb den 30 Klimt-Gemälden in der Jubiläumsschau 90 Werke anderer zur Seite stehen.

Weiterlesen: Das Jubiläum im Oberen Belvedere

Kultureller Veranstaltungsreigen rund um die Frankfurter Buchmesse

Details
Veröffentlicht: 02. Oktober 2012

Open books und Literatur im Römer als Frankfurter Beitrag zum Ehrengast der Buchmesse Neuseeland

 

Roman Herzig

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Die Buchmesse ist nicht nur der weltweit bedeutendste Handelsplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Dass deren Strahlkraft nicht allein auf das Messegelände beschränkt bleibt, sondern weit in die Stadt hineinreicht, ist dem Engagement der städtischen Kultureinrichtungen zu verdanken.“, erklärt deren Kulturdezernent Felix Semmelroth.

Weiterlesen: Kultureller Veranstaltungsreigen rund um die Frankfurter Buchmesse

And the Oscar goes to...85 Jahre Bester Film

Details
Veröffentlicht: 02. Oktober 2012

Serie: Eine Ausstellung des Deutschen Filmmuseums in Zusammenarbeit mit der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles vom 14. November 2012 bis 28. April 2013 in Frankfurt am Main, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Herausragende Exponate beherbergen die Archive der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in unglaublicher Fülle: Tausende Kostümentwürfe, Produktionsskizzen, Storyboards, Casting-Kommentare, Original-Plakate, Drehbücher, Briefe und nicht zuletzt Millionen von Fotos. Für die kommende Ausstellung „And the Oscar goes to… - 85 Jahre Bester Film“  hat die Academy erstmals ihre Archive großzügig geöffnet und gestattet dem Frankfurter Haus für den Film die weltweit erste umfangreiche Schau zum Thema Oscar .

Weiterlesen: And the Oscar goes to...85 Jahre Bester Film

Die spinnen nicht nur, die trauen sich was: die Asterixmacher!

Details
Veröffentlicht: 02. Oktober 2012

Neuestes filmisches Abenteuer  ASTERIX & OBELIX: IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT mit Catherine Deneuve 

 

Helga Faber

 

Berlin (Weltexpresso) – Man merkt den Schauspielern ihre Lust an, mal aus dem ernsthaften Gewerbe – Komödien sind besonders anstrengend – auszubrechen und sich mit einer neuen Folge von ASTERIX & OBELIX selbst zu vergnügen. So auf jeden Fall wirkten aus der Pressekonferenz Gérard Depardieu und Catherine Deneuve.

 

Weiterlesen: Die spinnen nicht nur, die trauen sich was: die Asterixmacher!

Ein Tag voll Hader

Details
Veröffentlicht: 02. Oktober 2012

Am Freitag, 5. Oktober, ist Josef Hader zu Gast im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die wichtigsten Filme des österreichischen Kabarettisten und Schauspielers sind im Kino des Deutschen Filmmuseums von Mittwoch, 3., bis Freitag, 19. Oktober 2012 zu sehen. Josef Hader ist gegenwärtig einer der populärsten Schauspieler und Kabarettisten Österreichs. Seine Rollen sind die der Außenseiter und Eigenbrötler, seine Filme meist rabenschwarze Komödien und zum Brüllen komisch – bis das Lachen im Halse stecken bleibt.

 

Weiterlesen: Ein Tag voll Hader

In den Frauen sah er Schönheit

Details
Veröffentlicht: 29. September 2012

Serie: CAMILLE COROT. NATUR UND TRAUM in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Teil 2/2

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) – Wenn es von ihm heißt: „Er heiratete nicht und scheint auch niemals irgend Liebesverhältnisse unterhalten zu haben“, ergibt sich doch aus seinen Gemälden eine Neigung, ja Zuneigung zu Frauen – ein weiterer Schwerpunkt in der Ausstellung. Er malt sie – jeder auf eine andere Art – insgesamt sanft, schön, individuell, häufig als Akt. Wenn er selber dazu fachlich sagt: „Ich male den Busen einer Frau genauso wie ich einen gewöhnlichen Milchtopf malen würde“, schluckt man zwar,

Weiterlesen: In den Frauen sah er Schönheit

Der große Einzelgänger

Details
Veröffentlicht: 28. September 2012

Serie: CAMILLE COROT. NATUR UND TRAUM in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Teil 1/2

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) – Der am 17. Juli 1796 zu Paris geborene Jean-Baptiste-Camille Corot gehört mit Recht zu den berühmtesten französischen Malern, was sich in Deutschland noch nicht herumgesprochen hat. Denn es ist – so sagt die Kunsthalle – die erste Corot-Ausstellung hierzulande. Da sind wir verblüfft, denn als 2005 die erste Corot-Ausstellung in Spanien stattfand, reagierten wir noch etwas hochnäsig, daß die Spanier diesen Maler überhaupt nicht kannten.

Weiterlesen: Der große Einzelgänger

  1. SCHUTZENGEL
  2. DER FLUSS WAR EINST EIN MENSCH
  3. Dominique Manotti ist auf der Liste zweimal vertreten!

Seite 2620 von 2710

  • 2615
  • 2616
  • 2617
  • 2618
  • 2619
  • 2620
  • 2621
  • 2622
  • 2623
  • 2624
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Weltexpresso