Interview mit JONATHAN MILLET
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - „Ich betreibe enorm viel Recherche, um Platz für Fiktion zu schaffen." Ihr beruflicher Werdegang ist eher ungewöhnlich. Haben Sie das Filmen durch Reisen gelernt?
DIE SCHATTENJÄGER
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Hamid ist aus Syrien geflüchtet und sucht Asyl in Frankreich. Er ist Mitglied der geheimen Yaqaza-Zelle: ein Untergrundnetzwerk aus Zivilisten, die flüchtige Kriegsverbrecher des syrischen Regimes verfolgen und der Justiz ausliefern. In einem Kommilitonen an der Uni glaubt er seinen früheren Folterer, den als „Der Chemiker" bekannten Harfaz, zu erkennen. Da er von seinem Peiniger nu die Stimme und den Geruch kennt, kann er sich allein auf seine Intuition verlassen. Seine Grenzen von Wahrheit und Obsession, Vergangenheit und Gegenwart, Gerechtigkeit und Selbstjustiz beginnen zu verschwimmen.
NINA UND DAS GEHEIMNIS DES IGELS
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Nina ist zehn Jahre alt und hört seit jeher die Gutenachtgeschichten ihres Vaters, die von einem kleinen Igel handeln, der die Welt entdeckt. Doch seit die Fabrik, in der Ninas Vater gearbeitet hat, geschlossen wurde, gibt es keine Geschichten mehr und Ninas Welt steht Kopf. Ihr Vater hat sich verändert und auch die Ferien müssen sie jetzt zu Hause verbringen. Doch da macht das Gerücht die Runde, dass der verhaftete Manager der Fabrik die Buchhaltung manipuliert, Geld gestohlen und versteckt hat. Wenn sie dieses Geld finden, könnten sie alle Probleme lösen. Also machen sich die selbsternannten Hobbydetektive Nina, ihr bester Freund Mehdi und der kleine Igel auf die abenteuerliche Suche nach dem Schatz.
Im Gespräch mit Alain Gagnol and Jean-Loup Felicioli
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Wieder einmal haben Sie eine Detektivgeschichte für Kinder geschrieben. Was sind die ursprünglichen Zutaten des Drehbuchs?
Weiterlesen: Im Gespräch mit Alain Gagnol and Jean-Loup Felicioli
Eröffnung mit Glockenklang
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In einem Festakt eröffnete gestern Finanzminister Alexander Lorz das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt. Das CoBIC ist eine Kooperation der Goethe-Universität, des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik sowie des Ernst Strüngmann Instituts. Es bietet den Forschenden direkten Zugang zu einer Vielzahl hochmoderner Spitzentechnologien, mit der die Funktionsweise des Gehirns besser verstanden und innovative Therapien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen entwickelt werden können.
Österreich auf der Leipziger Buchmesse 2025
- Details
Die Leipziger Buchmesse 2025 findet von 27. bis 30. März gemeinsam mit der Manga-Comic-Con, dem Lesefest „Leipzig liest“ und der Leipziger Antiquariatsmesse statt
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Während in Österreich derzeit der Österreichische Buchpreis im Mittelpunkt steht, weil die zuständige Jury gewählt wurde und die ganze Chose losgeht, ist gleichzeitig die Vertretung in Deutschland weiterhin sehr wichtig. Auch heuer präsentiert sich Österreich wieder mit einem Gemeinschaftsstand und Wiener Kaffeehaus mit eigener Veranstaltungsbühne. Rund 50 österreichische Verlage sind mit einem eigenen Stand vertreten, zusätzlich stellen 24 Verlage aus Österreich am HVB-Gemeinschaftsstand aus.
Präsentation des Publikationsprogramms des Kulturforums und seiner Partnereinrichtungen
- Details

Redaktion
Leipzig (Weltexpresso) - Das Kulturforum schreibt "Mitten in Europa finden Sie uns in Halle 4: zwischen den Messeständen der Ukraine und der Slowakei, gegenüber dem großen Auftritt Tschechiens, unweit von Lettland, Slowenien, Rumänien, Ungarn und Polen. Kommen Sie zu unserem Stand und blättern Sie in unseren Kulturreiseführern zu Städten und Regionen in Tschechien, Polen, Rumänien und der Ukraine. Erfahren Sie durch unsere reich bebilderten Sachbücher von der jahrhundertelangen Geschichte der Deutschen an der Donau und am Schwarzen Meer. Außerdem präsentieren wir wieder Publikationen unserer Partnereinrichtungen Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Oberschlesisches Landesmuseum und Martin-Opitz-Bibliothek."
Weiterlesen: Präsentation des Publikationsprogramms des Kulturforums und seiner Partnereinrichtungen
Bleiben oder gehen?
- Details
Rechtsextreme Politiker machen es sich mit Forderungen nach radikalen Schritten gegen die WHO zu leicht
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Donald Trump macht’s vor, jetzt wollen rechtsextreme und ultrarechte Mitglieder der israelischen Knesset das gleiche machen: Aus der WHO, der Weltgesundheitsorganisation der UN austreten, so wie die USA. Im Gesundheitsausschuss der Knesset wurde darüber heftigst debattiert. Die Extremisten werfen der WHO vor, antisemitisch, antiisraelisch und pro-palästinensisch zu sein.
"DER NACKTE WAHNSINN"
- Details
von MICHAEL FRAYN im BERLINER ENSEMBLE
Wolfgang Mielke
Berlin (Weltexpresso) - "Sie watscheln wie ein alter Regenwurm!" heißt es in Max Reinhardts (1873 – 1943) "Regie-Kollegium", seiner Parodie auf den Proben-Alltag eines Theaters. Dort ganz negativ gemeint. Hier genau das Gegenteil: als Lob! Und zwar für Kathrin Wehlisch, die die Haushälterin spielt. Ihr eiernder Gang und ihre liebenswürdige, etwas nölende berliner Sprechweise wird man nicht wieder vergessen. Sie ist das Zentrum der Inszenierung, um die sich die anderen Paare und Einzelfiguren anordnen, gruppieren.
Patricia Schellenberger – Sich sammeln
- Details

Patricia Schellenberger / Hanswerner Kruse
Kleinsassen / Rhön (Weltexpresso) - „Was genau sammeln wir, wenn wir uns sammeln? Darum geht es. Sich sammeln ist der Moment vor etwas. Was das Etwas ist, bleibt offen. Dennoch ist es das Etwas, das sich im Betrachter der Sammlung unzähliger Zeichnungen, Skizzen, Muster, Strukturen, Worte und Gedankenschnappschüsse als Essenz bildet. Papier, Textil und Skulptur verdichten den Raum in der intuitiven Führung von Linien als Bild, Wort und dem Dazwischen. Ein Einatmen von Impulsen und Perspektiven einer fragilen Realität. Der Raum zeigt Fragmente – aber wovon?“
So beschreibt Patricia Schellenberger ihr Ausstellungskonzept.
Seite 41 von 3335