csm Bild Pflegebroschure e64990704fVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 367

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. Die Broschüre „Klima schützen und Gesundheit fördern – Schritte zu Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen“ möchte Sie auf dem Weg zu mehr Klimaschutz in Ihren Einrichtungen begleiten. Neben Informationen zu den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise, zu einem guten kommunikativen Umgang damit und zu einer strategischen Herangehensweise enthält die Broschüre vor allem viele praktische Tipps zu Klimaschutzmaßnahmen. Was kann in den Bereichen Energie, Verpflegung, Mobilität, Hauswirtschaft, Verwaltung und Beschaffung getan werden? Wie lassen sich Klimaschutzmaßnahem auch gemeinsam in den Teams und mit den Bewohner*innen umsetzten? Das zeigen verschiedene Praxisbeispiele der AWO und des Paritätischen, die Sie auch in der Broschüre finden. 

tagesschau pas

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes,  Teil 366

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die geplanten Verschärfungen der Anforderungen an die Lebensunterhaltssicherung treffen viele Menschen hart. Der Paritätische Gesamtverband begrüßt im Wesentlichen die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, warnt aber ausdrücklich vor der Verabschiedung der ebenfalls im Gesetzentwurf enthaltenen Verschärfungen im Hinblick auf die Anforderungen an die Lebensunterhaltssicherung.

Netzpolitik

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes,  Teil 364

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Morgen soll in Brüssel zwischen der EU-Kommission, dem Rat und dem Europäischen Parlament im Rahmen eines "großen Trilogs" eine Einigung zum Europäischen Asylsystem hierbei geführt werden. Der Paritätische Gesamtverband apelliert zusammen mit terre des hommes, SOS Kinderdorf, National Coalition, Save the Children und dem Deutschen Kinderhilfswerk, von den bisherigen Weichenstellungen abzukehren und die Wahrung von Menschenrechten und allen voran das Kindeswohl wieder zu den Leitlinien europäischer Politik zu machen.

RP Online

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes,  Teil 365

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Vorfeld der Innenministerkonferenz, die am heutigen Tag in Berlin beginnt, haben sich AWO und Paritätischer Gesamtverband in einem gemeinsamen Brief gegen weitere Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik ausgesprochen. Durch den Fokus auf Abschiebung und Abschreckung drohe eher eine Gefährdung, denn eine Sicherung des sozialen Friedens, warnen die Unterzeichner*innen Ulrich Schneider und Claudia Mandrysch.

Kreis euskirchen

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes,  Teil 363

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Als Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 zum Nachtragshaushalt 2021 hat die Bundesregierung unter anderem beschlossen: Die Energiehilfen für soziale Dienstleister nach § 36a SGB IX i. V. m. der Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung (ReHV) laufen Ende 2023 aus. Die Entscheidung soll im Haushaltsfinanzierungsgesetz umgesetzt werden. Die Anträge auf die Energiehilfen können anspruchsberechtigte Leistungserbringer nur noch bis zum Tag der Verkündung dieses Gesetzes stellen (anstatt wie bisher vorgesehen: 30. April 2024). Da das Fristende somit nicht sicher vorhergesagt werden kann, sollen die vollständigen Anträge auf jeden Fall bis zum 15. Dezember 2023 eingereicht werden, so das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).