cannabispravention
Drogenreferat startet die Frankfurter Cannabis-Gespräche für interessierte Bürgerinnen und Bürger

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Vorhaben der Bundesregierung, die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken einzuführen, löst bei vielen Menschen einen hohen Informationsbedarf aus. Die öffentliche Debatte zu Cannabis ist in vollem Gange.

bundesreg

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 334

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 20. März fand die Auftaktveranstaltung Aktionsplan "Queer leben" der Bundesregierung statt. Der Paritätische Gesamtverband sowie einige seiner überregionalen Mitgliedsorganisationen und Mitglieder der Paritätischen Landesverbände sind aktiv mit in den Aktionsplan eingebunden. Ebenso der Paritätische Landesverband Baden-Württemberg.

kurtgaertsschneegluckchen

Richtig überlisten lässt sie sich nicht – Kleine Gartenplauderei

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Vor ein paar Tagen hat sich der Frühling noch einmal den Wintermantel übergeworfen, als befürchtete er, die Blüten der Sternmagnolie und des Tulpenbaums könnten am Ende  in einer frostigen Nacht doch noch Schaden nehmen.

dw kristinaDOSB weiterhin für rigoroses Handeln

Hans Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Frage der möglichen Wiederzulassung von russischen und belarussischen Athleten für internationale Wettkämpfe auseinandergesetzt, die seit dem Olympic Summit im Dezember 2022 im Weltsport diskutiert wird.

csm politschule fbed64257eSchul- und Bildungspolitik: Drei Viertel wollen mehr Kompetenzen für den Bund / Mehrheit gegen Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035                                                                   
Redaktion                                                                                                                                                                                                                                                                                            
Mainz (Weltexpresso) - Eine breite Mehrheit der Befragten beklagt im Bereich Schule und Bildung starke Defizite. So sind 91 Prozent der Meinung, dass in Deutschland für Schule und Bildung zu wenig getan wird, nur 7 Prozent sagen, das sei gerade richtig und für 1 Prozent wird zu viel getan (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Schul- und Bildungspolitik fällt bei uns weitgehend in die Kompetenz der Länder. Drei Viertel der Deutschen (75 Prozent) und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen fordern jedoch, dass zukünftig der Bund in Schul- und Bildungsfragen deutlich mehr mitbestimmen sollte. Nur für 22 Prozent soll das Ländersache bleiben.