sportschaueintKartenverkauf an Personen mit Wohnsitz in Frankfurt untersagt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein neuer Erlass der Präfektur Neapels versucht nun, zu erreichen, was in der ersten Runde noch krachend gescheitert war. Am Abend wurde verfügt, dass die SSC Napoli keine Eintrittskarten für das Achtelfinalrückspiel der UEFA Champions League am kommenden Mittwoch, 15. März, an Menschen mit Wohnsitz in Frankfurt am Main verkaufen darf. Der letzte Erlass sah dieses Verbot noch für Personen mit deutschem Wohnsitz vor. Nachdem das kampanische Verwaltungsgericht einem Eilantrag von Eintracht Frankfurt stattgegeben und den Erlass für rechtswidrig erklärt hatte, legten die neapolitanischen Behörden nun nach.

csm TITEL broschuere armutsbericht 2022 aufl2 f32fdb7b77Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 324

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Armut in Deutschland hat mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der im Juni 2022 vorgestellte Armutsbericht “Zwischen Pandemie und Inflation” hatte die Armut in Deutschland mit einer Quote von 16,6 Prozent noch unterschätzt. Der Paritätische erstellt seinen jährlichen Armutsbericht auf Grundlage der Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes.

spd iserlohn

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 322

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Egal ob während der Corona-Pandemie oder seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine: In den vergangenen Jahren hat sich immer wieder gezeigt, wie wichtig Soziale Arbeit FÜR Frauen ist, gerade in den Paritätischen Strukturen. Dies gilt es anlässlich des Internationalen Frauentags 2023 zu betonen. Der Paritätische ist bundesweit der größte Träger von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen, weiß vielfältige Frauen- und Mädchenprojekte in seinen Strukturen und mit pro familia auch „den“ deutschen Fachverband in seiner Mitgliedschaft, der wie kein anderer für sexuelle und reproduktive Rechte steht.

wdrVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 323

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische korrigiert damit seinen im letzten Juni veröffentlichten Armutsbericht. Von Armut betroffen waren damit nicht 13,8 Millionen Menschen, sondern 14,1 Millionen Menschen.

cosmopolitane

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 321

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben Frauen im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent weniger verdient als Männer. Aber für was steht der Equal Pay Day eigentlich?