- Details
- Kategorie: Bücher
"Das Literarische Quartett" im ZDF am 31. März Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Thea Dorn lädt am Freitag, 31. März, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. Gäste sind die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, der Literaturkritiker und Schriftsteller Adam Soboczynski und der Philosoph und Schriftsteller Philipp Tingler. Zusammen mit Gastgeberin Thea Dorn debattieren sie über aktuelle Neuerscheinungen dieses Frühjahrs von Arno Geiger, Clemens J. Setz, Éric Vuillard und Joy Williams.
Weiterlesen: Mit den Gästen Jenny Erpenbeck, Adam Soboczynski und Philipp Tingler
- Details
- Kategorie: Bücher
Wiedergesehen, Wiedergelesen, Wiedergehört, Teil 21Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Diese drei Frauen, drei Schriftstellerinnen sind unglaublich. Alle drei, denn sie sind nicht nur alle drei erfolgreich, sondern sie haben jede für sich ein monumentales Werk geschaffen, in dem die Krimis im Vordergrund stehen, die sie zudem in Drehbüchern verarbeiteten. Doris Gercke (1937) ist mit 86 Jahren die älteste, ihr jüngster Krimi DIE NACHT IST VORGEDRUNGEN erschien 2021 bei Ariadne im Argument Verlag. Als sie anfing, sprach sie darüber, daß sie sowohl Raymond Chandler wie auch die Begründer des sozialkritischen Kriminalromans, das schwedische Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Anregung. Fast jeder kennt ihre Ermittlerin Bella Block.
Weiterlesen: Deutsche Krimi-Ladys: Gercke, Hammesfahr, Herrmann
- Details
- Kategorie: Bücher
Wiedergesehen, Wiedergelesen, Wiedergehört, Teil 18
Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – EISENBLUT, GOLDTOD und THRONFALL von Axel Simon kamen seit 2021 bei Kindler heraus und stießen schon deshalb auf Interesse, weil bald drauf im ersten Coronajahr nicht nur mehr Zeit für’s Lesen war, sondern die allgemeine Verunsicherung auch Blicke in die Vergangenheit noch interessanter machen. Frühjahr 1888 ist nun keine Zeit, die auf Anhieb von Interesse wäre, anders sieht es mit dem ganzen Jahr 1888 aus, dem DREIKAISERJAHR, das man den Geschichtsmuffeln schon immer wieder mal vorsagen muß: am 9. März war Wilhelm I. Gestorben, dann regierte der „99-Tage-Kaiser“ Friedrich III., auf dem alle fortschrittlicheren Hoffnungen ruhten, der jedoch am Kehlkopfkrebs am 15. Juni in Potsdam starb. Und deshalb kam er, der ruhmlose Wilhelm II., und wurde am gleichen Tag Deutscher Kaiser.
Weiterlesen: Berlin im Deutschen Kaiserreich: Krimiserie Gabriel Landow
- Details
- Kategorie: Bücher
Wiedergesehen, Wiedergelesen, Wiedergehört, Teil 19
Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) – Was ist nur los mit den historischen Kriminalromanen, die so locker beginnen, aber irgendwie stecken bleiben. Natürlich nicht alle, aber diese drei von Axel Simon und diese zwei von Thomas Christos schon. Historischer Kriminalroman, das galt lange Zeit den Mittelalterkrimis oder sogar zeitlich davor den Keltenkrimis, die eine Fangemeinde hatten und über zwanzigbändige Serien. Auch die Weimarer Republik läuft gut, Volker Kutscher läßt sie erfolgreich ins Dritte Reich, vorgesehen bis 1938, laufen. Erfolgreich für seine Reihe, ansonsten eine Katastrophe.
Weiterlesen: 1965 und 1966, Fälle von Thomas Engel, den Thomas Christos erfand
- Details
- Kategorie: Bücher
Wiedergesehen, Wiedergelesen, Wiedergehört, Teil 20
Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) – Nur DIE FILIALE von Veit Etzold und DAS PROFIL von Hubertus Borck, zwei deutsche Krimis vertrauen ihrem Titel ohne wenn und aber. Dagegen brauchen die zwei amerikanischen Kriminalromane einen Untertitel. Jean Hanff Korelitz’ DER PLOTT ist „Eine todsichere Geschichte“ und DER TAUSCH von Julie Clark geht um „Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg.“ Wonach wählen Krimikäufer ihren Krimi aus? Die meisten nicht nach dem Titel; entweder ist der Autor bekannt oder - und das sieht man in den Buchhandlungen! - es werden die Inhaltsangaben studiert und auch im buch geblättert.
Seite 120 von 711