- Details
- Kategorie: Heimspiel

Hartwig Handball
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Pernille Sanvig schließt sich zum 1. Februar 2024 der Bundesliga-Mannschaft von Eintracht Frankfurt an. Die 18-jährige Mittelfeldspielerin wechselt vom dänischen Erstligisten Kolding IF nach Frankfurt und erhält einen Vertrag bis 2026.
Weiterlesen: Pernille Sanvig wechselt zu den Eintracht Frauen
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Das sind die Namen der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020. Rund um den vierten Jahrestag der rassistisch motivierten Morde gedenkt die Stadt Frankfurt der Opfer mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schule, Familie, Spiel, Jugend und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg: Ausgehend vom Leben junger Frankfurter*innen gibt die Ausstellung Einblick in Mentalitäten, Handlungsspielräume und Gesellschaftsstrukturen in der NS-Zeit. Die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wird anhand von Zeitzeug*innen-Interviews, Biographien und Objekten erzählt. Gespräche mit heutigen Frankfurter*innen thematisieren die Fortwirkungen der NS-Zeit und ermutigen die Besucher*innen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Standpunkten.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Gruppe C und D ist vor dem letzten Spieltag in der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League die Spannung noch hoch, wer den Sprung ins Viertelfinale schafft. In Gruppe A – genauso wie in Gruppe B, wo Lyon und SK Brann das Ticket bereits gelöst haben, ist alles hingegen schon entschieden. Der FC Barcelona und SL Benfica sind diejenigen, die weiter Champions League in dieser Saison spielen werden. Trotz zwei starken Auftritten gegen den Titelverteidiger haben die Eintracht Frauen ihre Chance verpasst, vor allem durch das verlorene direkte Duell mit dem Team aus Lissabon.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. „Nie wieder solche Gräueltaten, nie wieder Faschismus“, das ist der Auftrag und die Verpflichtung der Überlebenden des Holocaust an die nachfolgenden Generationen, insbesondere an die Jugend. Vor genau 20 Jahren wurde hierzu der Erinnerungstag durch die Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ geschaffen, um die Botschaft der Überlebenden mit Leben zu füllen. Gemeinsam mit MAKKABI Deutschland und zusammen mit Organisationen und Initiativen aus dem Fußball greifen die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dieses Ereignis auf, um der Opfer, der Überlebenden und ihrer Familien zu gedenken und sich für eine demokratische und friedliche Zukunft einzusetzen.
Seite 26 von 509