OB Peter Feldmann spricht bei der Deutsch Polnischen Gedenkstunde 1 Copyright Stadt Frankfurt Foto Maik Reussmit dem Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann im Römer

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf gute Nachbarschaft: Oberbürgermeister Peter Feldmann hat gemeinsam mit geladenen Gästen am Mittwoch, 1. September, im Kaisersaal der deutsch-polnischen Verständigung gedacht. Der Tag der Gedenkstunde wurde gewählt, um an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs zu erinnern, der am 1. September 1939 begann. „Bis heute ist das unfassbare Leid, dass der Krieg mit sich gebracht hat, in den Landschaften und Städten, aber vor allem in den Seelen der Menschen sichtbar und spürbar“, sagte der Oberbürgermeister in seiner Rede. Neben dem Stadtoberhaupt sprachen auch Julia Röttjer vom Deutschen Polen-Institut sowie Hermann Düringer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zeichen der Hoffnung – Znaki Nadziei.

BurgermeisterBeckerGK Copyright Stadt Frankfurt Bernd KammererBürgermeister Becker verabschiedet in Frankfurt den Doyen des Hessischen Consular Corps

Manfred Schröder

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „So neutral wie die Schweiz auf der einen Seite in der Ausrichtung ihrer Außenpolitik ist, so leidenschaftlich hat sich Generalkonsul Urs Hammer auf der anderen Seite für die Interessen des Hessischen Consular Corps in Frankfurt am Main eingesetzt. Als Doyen und damit Sprecher der über 100 internationalen Vertretungen hat der Generalkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit Überzeugung und Engagement Brücken zwischen den einzelnen Mitgliedern des Corps wie auch zur Stadt Frankfurt hin weiter ausgebaut. Die Stadt Frankfurt am Main ist ihm für sein engagiertes Wirken äußerst dankbar“, betonte Bürgermeister Uwe Becker bei der Verabschiedung von Generalkonsul Urs Hammer im Römer am Dienstag, 31. August.

BM Becker Zeitzeugen Copyright Stadt Frankfurt Maik ReußTreffen der Stadt Frankfurt mit einigen Nachkommen von verschickten Kindern

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Vorfeld zur Übergabe des Denkmals „The Orphan Carousel“ – „Das Waisen-Karussell“ der israelischen Künstlerin Yael Bartana, das am Donnerstag, 2. September, offiziell  der Öffentlichkeit übergeben wird, empfing Bürgermeister Uwe Becker einige Nachkommen von verschickten Kindern und zwei Vertreterinnen des Projektes Jüdisches Leben in Frankfurt, die sich für dieses Denkmal eingesetzt haben.

corona hessenschauFrankfurt ist in der Inzidenzstufe über 100 des hessischen Präventions- und Eskalationskonzepts

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Samstag,  28. August, befindet sich Frankfurt in der Inzidenzstufe über 100 des hessischen Präventions- und Eskalationskonzepts. Die Anzahl der Neuinfektionen steigt von Woche zu Woche drastisch an, dabei ist das Infektionsgeschehen in Frankfurt nach wie vor diffus und nicht auf größere Ausbruchsgeschehen zurückzuführen. Ansteckungen gehen weiterhin vorwiegend auf Übertragungen im privaten Bereich sowie häuslichen Umfeld zurück. Rund 100 Fälle sind derzeit pro Kalenderwoche auf Auslandsaufenthalte zurückzuführen. Für einen größeren Anteil der Fälle bleibt der Ansteckungsort der Infektionen unklar. Erwartungsgemäß steigt mit den Fallzahlen auch die Belegung der Krankenhausintensivbetten mit an Covid-19 Erkrankten wieder an.

frankfurttoruismusGoethe-Denkmal pünktlich zum Geburtstag des Dichters in neuem Glanz

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aus Anlaß des Geburtstages des weltweit berühmtesten Sohnes der Stadt Frankfurt am Main am 28. August 1749 wird dieser Tage das Denkmal, das in Frankfurt an ihn erinnert, überarbeitet und gereinigt. Das Goethe-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz hat seit der letzten Restaurierung im Jahr 2007 sichtbar unter Schmutzablagerungen durch Autoabgase, Blütenstaub der Bäume und Vogelkot gelitten und über die vergangenen Jahre eine unschöne Patina angesetzt.