cake 1LICHTER Filmfest Frankfurt International: von Dienstag, 16. April bis Sonntag, 21. April, Teil 11

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Daß dieser iranische Film, der auf der diesjährigen Berlinale lief, keinen offiziellen BERLINALE- Preis bekam, konnten Cineasten nicht verstehen. Wie gut, daß es Filmkritiker gibt! Denn die haben diesen Film nicht nur gut besprochen und ihn zum Favoriten erklärt, sondern haben ihn als Gilde der Filmkritiker auch mit dem Firescipreis bedacht. Zudem erhielt er auch den Preis der Ökumenischen Jury. Er verdient ihn auch. Es ist eine kleine, sehr menschliche Geschichte über eine ältere Frau, wo man sich wieder einmal fragt, wie es kommt, daß iranische Regisseure solche wunderbar menschlichen Filme drehen, so als ob es in den Genen läge. In der Tat sind fast alle iranischen Filme etwas Besonderes.

archti 1LICHTER Filmfest Frankfurt International: von Dienstag, 16. April bis Sonntag, 21. April, Teil 8


Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein ganz wunderbarer und dringend zu empfehlender Film! Wie es Victor Kossakovsky Steine zum Reden zu bringen, ist ein Ereignis. Und unter uns wäre er der natürliche Gewinner der diesjährigen BERLINALE gewesen, den ein anderer, ein französischer und absolut hochgelobter Dokumentarfilm nicht aus künstlerischen Gründen erhielt. Alles sehr peinlich, aber so läuft es mit dem Geschachere bei Filmpreisen, zu denen dann auch noch die aktuelle Mode hinzukommt.

Bildschirmfoto 2024 04 21 um 01.02.01

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. April 2024, Teil 14

Redaktion

Tokio (Weltexpresso) - Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd haben auch in Deutschland viele Menschen für die Rechte von Schwarzen und People of Color demonstriert. „For the Time Being“ erzählt die in den Protesten angemahnten strukturellen Benachteiligungen am konkreten Beispiel des US- amerikanischen Justizsystems. Mehr als 1,7 Millionen Menschen verbüßen derzeit in den Vereinigten Staaten eine Haftstrafe, darunter überproportional viele junge Afroamerikaner aus schlechten ökonomischen Verhältnissen.

leipzigLICHTER Filmfest Frankfurt International: von Dienstag, 16. April bis Sonntag, 21. April, Teil 7

Hanswerner Kruse

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auch dieser Film wurde vom Institut präsentiert. Er ist ein deutsch-französischer Film, den auch Belgien mitproduziert hat und nicht ganz verständlich, warum bei der gemeinsamen Koproduktion kein deutscher Titel vorhanden ist, wird doch das Original auf Deutsch gesprochen, mit französischen Untertiteln. Dieser Film lief auf der diesjährigen Berlinale und schildert einen Jugendaustausch von Lena in Leipzig, zu der erst Fanny aus Straßburg kommt, und wo Lena dann nach Straßburg reist. Sehr interessant, die unterschiedlichen Elternhäuser, Frau-Mann-Beziehungen. Aber im Kern geht es um die beiden Mädchen. 

Bildschirmfoto 2024 04 21 um 00.23.45Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. April 2024, Teil 17

Redaktion

Tokio (Weltexpresso) - Wie ist die Idee zum Film entstanden?