vaterNachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil 11

Aljoscha Pause

Bonn (Weltexpresso) -  Mein erster Gedanke war: oh Gott, ein Film über mich, und dann auch noch mein Leben abseits der Bühne, wen interessiert das!? Und auch: muss das jeder wissen? Aber mein zweiter Gedanke war: was für eine wunderbare Chance für meinen Sohn und mich, das zu tun, was mir mit meinem Vater leider verwehrt blieb, weil er viel zu früh gestorben ist: in Ruhe Fragen zu stellen! Und auch umgekehrt: sich den Fragen zu stellen, denen man früher womöglich ausgewichen ist, warum auch immer. Aus Scham, Verzweiflung, Ignoranz, Wut oder fehlendem Mut, was weiß ich - Rücksicht oder falsch verstandener Liebe? 

Nachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil 10

Aljoscha Pause

Bonn (Weltexpresso) -  Das zentrale Thema des Films, die Vater-Sohn-Geschichte, trage ich naturgemäß schon lange in mir. Es war ein emotionaler und ein professioneller Prozess über rund 10 Jahre, der mich an den Punkt geführt hat, diese Geschichte nun filmisch zu erzählen. Dabei galt es, nicht nur die eigene innere Bereitschaft auszuloten und die biografischen Mosaiksteine zu sammeln, sondern auch, die richtigen dramaturgischen Zutaten zu finden und die Rahmenbedingungen für einen Film zu schaffen.

Bildschirmfoto 2025 06 09 um 09.28.15Einschaltquoten europäischer Filme im Fernsehen : Neuer Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle

Redaktion

Straßburg (Weltexpresso) - Die Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle hat gerade einen neuen Bericht zu den Einschaltquoten europäischer Filme im Fernsehen veröffentlicht. Kinofilme und Fernsehfilme machen 13 % der gesamten Sehdauer im Fernsehen aus.

pantaNachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Erst einmal war der Beifall groß, denn die 144 Minuten Film waren im ziemlich vollbesetzten durch ziemlich ältere Zuschauer und Zuschauerinnen auf großen Widerhall gestoßen. Einzelne gaben sich später als persönliche Bekannte aus dem jeweiligen beruflichen Umfeld von Vater und Sohn zu erkennen, aber auch diejenigen, die noch nie von den beiden namens Pause gehört hatten, blieben sitzen, um im sehr langen Gespräch nach dem Film noch mehr über die beiden, über das Kabarett und über die Bedingungen beim Drehen zu hören.

kin2Nachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Immer öfter sehen wir Dokumentarfilme, die ein persönliches Schicksal oder das einer Familie verbindet mit dem, was man oral history nennt und was den Nachgeborenen eine Zeit lebendig macht, die kein kulturgeschichtliches schriftliches Werk oder ein Bildband so lebendig, so durchdringend, so so persönlich darstellen kann wie Filme, die über den Inhalt hinaus den Gehalt einer Zeit in Inneneinrichtungen, Kleidung, Musik, Verhalten und Kommunikation zwischen den Leuten sinnlich erfahrbar machen.