ff brandt brDeutsches FernsehKrimi-Festival mit weiteren prominenten Gästen und neuem Krimi-Serienwettbewerb

Hanno Lustig

Wiesbaden (Weltexpresso) - Festivalauftakt ist wie angekündigt am 1. März in Wiesbaden die Ehrenpreisverleihung. Der Ehrenpreis des 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals geht an Barbara Auer und Matthias Brandt für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen in den „Polizeiruf 110“-Folgen „Kreise“, „Wölfe“ und „Tatorte“. Der Preis wird am 1. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden verliehen. Beide Schauspieler*innen spielen in den von Christian Petzold inszenierten Folgen ein Ermittlerduo und fragiles Liebespaar, das in einer düsteren Welt „trotz allem der menschlichen Sehnsucht eine Stimme verleiht“.

ff las das daserste.deDas 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals 2020 vom 3. bis 8. März

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Eröffnung des Wettbewerbes findet am Dienstag, 3. März, um 20 Uhr mit der Premiere des Films „Tatort – Die Guten und die Bösen“, in Anwesenheit der Schauspieler*innen Wolfram Koch, Peter Lohmeyer und Dennenesch Zoudé in der Caligari FilmBühne Wiesbaden statt. Aber schon zuvor am Sonntag, 1. März findet im Caligari die Ehrenpreisverleihung an Barabara Auer und Matthias Brandt statt.

berl26Internationalen Filmfestspiele Berlin,  Berlinale 2020 vom 20. 2. - 1. 3., Teil 26

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Nachhaltigkeit, Well-Being, Diversität, Storytelling, Künstliche Intelligenz und immersive Medien stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe von "EFM Horizon". Die Plattform des EFM bündelt zukunftsweisende Entwicklungen gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und kreativer Art und gibt Ausblick in die Zukunft der Film- und Unterhaltungsbranche.

berl 28Internationalen Filmfestspiele Berlin,  Berlinale 2020 vom 20. 2. - 1. 3., Teil 28

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Mit den bislang eingeladenen Filmen setzt Sektionsleiter Michael Stütz erste Schwerpunkte: Faraz Shariat (Futur Drei), Uisenma Borchu (Schwarze Milch) und Visar Morina (Exil) verkörpern Filmemacher*innen einer aufstrebenden, eigenwilligen Generation. Sie liefern plurale, postmigrantische Sichtweisen. Der aus dem Iran stammende und in Griechenland arbeitende Siamak Etemadi (Pari) steht exemplarisch für aktuelles transnationales Filmschaffen.

berl27aInternationalen Filmfestspiele Berlin,  Berlinale 2020 vom 20. 2. - 1. 3., Teil 27

Hanno Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Filmnachmeldung: Saudi Runaway von Susanne Regina Meures.