f lara1Was tut sich - im deutschen Film?  Dienstag, 5. November, 20:15 Uhr.  Regisseur Jan-Ole Gerster zeigt seinen Film LARA

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist Laras sechzigster Geburtstag, und eigentlich hätte sie allen Grund zur Freude, denn ihr Sohn Viktor gibt an diesem Abend das wichtigste Klavierkonzert seiner Karriere. Schließlich war sie es, die seinen musikalischen Werdegang forciert hat.

f Sigfried Kracauer Preis 2019 1Siegfried Kracauer Preis 2019 verliehen

Kerstin Holm

Stuttgart (Weltexpresso) - Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und die Film- und Medienstiftung NRW zeichnen gemeinsam mit dem Verband der deutschen Filmkritik den Journalisten Tobias Kniebe mit dem Siegfried Kracauer Preis 2019 für die „Beste Filmkritik“ aus, eine Lobende Erwähnung geht an Daniel Kothenschulte. Das Siegfried Kracauer Stipendium erhält Till Kadritzke.

f wutendenVom 27. 11. 2019 - 04. 12. 2019 ­
­ ­ ­
Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Bereits zum 19. Mal findet die Französische Filmwoche Berlin statt. Vom 27. November bis zum 4. Dezember 2019 wird das breite Publikum die Gelegenheit haben, wieder spannende und ausgesuchte Kinofilme, insgesamt 40, der aktuellen französischen und frankophonen Filmproduktionen, weitab vor dem offiziellen Kinostart in Deutschland exklusiv zu sehen. Einige Titel werden hier angegeben.

F dunja hayali zdf tina dauster 02 57e34224e3Am Mittwoch, 6. November 2019, 22.55 Uhr, im ZDF um "30 Jahre Mauerfall" und eine "Ballon-Flucht in die Freiheit" vor 40 Jahren

Heinz Haber

Mainz (Weltexpresso) - Seit dem Mauerfall am 9. November vor 30 Jahren wurde über vieles immer wieder geredet und gestritten – zum Beispiel über die Angleichung der Lebensverhältnisse und die noch vorhandenen Unterschiede zwischen Ost und West. Über anderes wurde weniger gesprochen – zum Beispiel über die individuellen Lebensgeschichten der ehemaligen DDR-Bürger, über die Verantwortung von Tätern und Mitläufern in einer Diktatur sowie über das Leid der Opfer.

zeug sowSowjetisches Kino der Nach-Tauwetter-Periode bis 29. November 2019 im Zeughauskino Berlin

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Nach dem Tode Stalins im Jahr 1953 waren auch im sowjetischen Kino Ende der 1950er Jahre neorealistische Ansätze zu beobachten. Jedoch endete der Optimismus der Tauwetter-Zeit bereits Mitte der 1960er Jahre. Eine direkte politische Kritik war in der Nach-Tauwetter-Periode nicht möglich.