Koenig waerstSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. April 2019, Teil 3

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Alexander "Alex" Elliot (Louis Ashbourne Serkis) ist zwölf Jahre alt und geht seit kurzem zusammen mit seinem besten Freund Bedders (Dean Chaumoo) auf eine neue Schule. Vor allem Bedders wird regelmäßig von den deutlich größeren Klassenkameraden Lance (Tom Taylor) und Kaye (Rhianna Dorris) drangsaliert.

f goeacidgoEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 6

Christoph Eggert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mit LSD, also Acid, hat dieser Film nichts zu tun. Es geht um psychogene Störungen junger Menschen, die teilweise drogeninduziert ist. Eine verlorene Sinnsuche, eine Richtungslosigkeit, die der Protagonist Sasha (Filipp Avdeev), beschreibt „unsere einzige Fähigkeit ist es ein iPhone zu laden.“

zdf Reich oder tot ZDF Marion von der Mehden 65425 1 27 6279261e95Der Fernsehfilm der Woche. Montag, 27. Mai 2019,  im ZDF

Roswitha Cousin

München (Weltexpresso) - Die beiden Polizisten Diller und Kessel erfahren von ihrer alten Bekannten Dalida, dass Mohammed mit zwei anderen Kriminellen, Abdel und Randy, unterwegs ist, um eine Bank auszurauben. Ausgerechnet die Bank, bei der auch Claire Kessel Kunde ist. Die will zusammen mit ihrer Tochter Ruby gerade das Gebäude verlassen, als die Gangster in die Filiale stürmen.

f MomentsgoEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 5

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn es Absicht war, war dies sinnvoll, wenn es Zufall war, ein glückliches Zusammentreffen, daß am Samstagabend auf den russischen Film, der von aus der Bahn geworfenen extrem aggressiven jungen Männern handelte, ein tschechischer Film folgte, der ein überaus angepaßtes Mädchen zeigte, daß seinen Weg in die Welt noch nicht gefunden hat und schrecklich autoaggressiv handelt.

f funktionarSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 11. April 2019, Teil 13

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) -  Der Film verbindet sehr private Erinnerungen mit Aufnahmen von öffentlichen Auftritten Ihres Vaters. Es bleibt aber eine große Distanz. Es gibt kaum Verbindendes oder auch Alltägliches. Warum?