- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Katharina Klein
München (Weltexpresso) - Mag sein, daß das manchen zu viel wird. Der gesammelte filmische Blick auf Verbrechen der Nationalsozialisten in deutschem Namen. Aber es war nötig und bleibt nötig, als heutiger Deutscher Bescheid zu wissen. "Nebel im August" erzählt als erster Spielfilm eine authentische Geschichte über eines der größten Tabus der deutschen Nachkriegsgeschichte: das nationalsozialistische Euthanasie-Programm. Lange haben wir überlegt, ob wir einen Begriff wie 'lebenswert' überhaupt verwenden dürfen - noch dazu ohne Anführungszeichen. Ja. Wir wissen heute, daß jedes Leben lebenswert ist. Daß es so etwas wie ein staatlich verordnetes 'lebensunwertes' Leben, das darum ausgelöscht wird, nicht geben darf. Nie wieder.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Konrad Daniel
Berlin (Weltexpresso) - Im fünften Jahr der Reihe Berlinale Series feiern sieben Serien aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Österreich und Schweden im Zoo Palast Premiere. Die rasante Entwicklung serieller Erzählungen in Europa spiegelt sich auch im diesjährigen Programm der Berlinale Series wider. Blockbuster und Filmklassiker werden neu gedacht, Bestseller eindringlich umgesetzt und altbekannte Gäste der Reihe kommen mit spannenden Weiterentwicklungen ihrer Formate zur Berlinale zurück.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Kirsten Liese
Saarbrücken (Weltexpresso) - Männer und Frauen passen nicht zusammen, sagt ein altes Bonmot. Es kam einem in der Jubiläumsausgabe des 40. Saarbrücker Max Ophüls Festivals oft in den Sinn, ging es doch mehrfach um unüberwindbare Konflikte zwischen den Geschlechtern.
Weiterlesen: Von selbstbewussten Frauen und unterschätzten Männern
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Frank Anthony Vallelonga, genannt Tony Lip (Viggo Mortensen), arbeitet 1962 als Rausschmeißer in dem bekannten New Yorker Club Copacabana. Er ist mit Dolores (Linda Cardellini) verheiratet und hat zwei kleine Söhne Nick und Frank. Er ist recht einfach gestrickt und lebt aber gut im Kreise seiner italienisch stämmigen Familie in der Bronx.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - „Das unmögliche Bild“ von Sandra Wollner (vier Nominierungen), „Alles ist gut“ von Eva Trobisch und „Das Milan-Protokoll“ (je drei Nominierungen) sind die Favoriten für den Preis der deutschen Filmkritik 2018. Daneben gehen die Filme von Christian Petzold, Ulrich Köhler und Josef Bierbichler ins Rennen um einen der in zwölf Kategorien vergebenen Preise. Die insgesamt 44 Nominierungen verteilen sich auf 29 Filme.
Weiterlesen: „Das unmögliche Bild“, „Alles ist gut“ und „Das Milan-Protokoll“
Seite 1214 von 2193