Transformers One1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Oktober 2024, Teil 6

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf dem Planeten Cybertron leben empfindungsfähige Roboter, die durch eine Substanz namens Energon und durch Cogs ( im Deutschen Bots) in der Lage sind, sich als Transformer in Fahrzeuge, Flugzeuge etc. zu verwandeln oder eingebaute Waffensysteme nutzen zu können. Energon wird von Robotern im Bergbau unter Tage abgebaut, die sich ohne Cogs nicht verwandeln können wie die beiden Arbeiter-Roboter und besten Freunde Orion Pax und D-16, denn bei ihnen ist der Steckplatz in ihrem metallischen Brustkorb, in dem das energetische Herzstück stecken sollte, leer. Dadurch fehlt es ihnen an Kraft, Schnelligkeit und Wenigkeit. Das dort ein gütiges Herz schlägt interessiert auf Cybertron niemanden.

Bildschirmfoto 2024 10 10 um 05.02.17Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Oktober 2024, Teil 1

Christopher Jenkins 

München (Weltexpresso) - Jeder gute Animationsfilm versetzt einen in eine andere Welt. „Alles für die Katz“ entführt uns an die englische Riviera! Und zwar an die Küste von Dorset, wo der Himmel blau ist, die Landschaft uns in ein Gewebe aus Feldern und Hecken einhüllt, und der azurblaue Ozean laut gegen die weißen Klippen schlägt. 

cranko 2024 2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Okober 2024, Teil 16

Sandra Maria Dujmovic

Stuttgart (Weltexpresso) - Im besten Fall verspricht unser Kinofilm über das Ballett-Genie Cranko das, was Robert Musil unter dem bleibenden Wert der Kunst verstand: „Was bleibt von der Kunst? Wir bleiben als Veränderte.“

Bildschirmfoto 2024 10 10 um 05.02.31Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. Oktober 2024, Teil 2

Redaktion

München (Weltexpresso) - Was war die größte Inspiration für diesen Film? 

craSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Okober 2024, Teil 15

Joachim A. Lang

Stuttgart (Weltexpresso) - Er starb viel zu früh, am 26. Juni 1973 irgendwo über dem großen Ozean zwischen Amerika und Europa auf dem Rückflug von einem Gastspiel seiner Compagnie in New York. Viele seiner Kinder, wie er seine Tänzerinnen und Tänzer nannte, waren mit an Bord. Er war einer der größten Choreographen der Weltgeschichte, ein Künstler, der wie kein anderer, Bilder und Szenen für die großen Themen der Menschheit schuf: das Leben, das Lieben und das Sterben. Sein Name steht für einen Erfolg, den man überall auf der Welt als das „Stuttgarter Ballettwunder“, als historisches Ereignis der Kunst, feiert: John Cranko.