- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
in ZDF-"Herzkino"-Komödie am 13. Dezember
Eike Holly
Freiburg (Weltexpresso) – Da war doch was, mit Kuba. Nein, nicht der politischen Entwicklung wegen, sondern wegen der Filmfestspiele, die im Dezember in Kuba gefeiert werden. Hier haben wir es aber nur mit deutschen Schauspielern zu tun, mit Jutta Speidel, Peter Sattmann, Gaby Dohm, Saskia Vester und Uwe Ochsenknecht.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
15. Dezember 2015, um 19.00 Uhr: Manchmal ist das Leben erträglich / Chwilami ?ycie bywa zno?ne im Goethehaus Frankfurt
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nein, nein, den Film kennen wir nicht, der unter derRegie von Katarzyna Kolenda-Zaleska als polnischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 angekündigt wird und der mit einer Einführung von Manfred Mack 75 Minuten dauern wird.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Filmreihe von Freitag, 4. bis Sonntag, 27. Dezember im Deutschen Filmmuseum Frankfurt
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Nein, so schlimm ist es nicht. Auch Kinder ohne Kino werden Zuschauer als Erwachsene. Aber sie können das, was sie sehen, nicht so gut beurteilen wie diejenigen, die mit Kino und auch dem Reden über das Gesehene aufgewachsen sind. Noch ein Grund fürs Kinderkino!
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Konferenz zu Film in der Arbeitswelt vom 15. - 18. Dezembervon der Goetheuni
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was geschieht, wenn sich die Filmkunst in den Dienst der Industrie stellt? Wie wird die Ästhetik der bewegten Bilder von Industrieunternehmen genutzt? Darum geht es bei einer internationalen Konferenz mit dem Titel „Films that work“ von 15. bis 18. Dezember, die das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität im Deutschen Filmmuseum und im Museum Angewandte Kunst ausrichtet.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Neu auf DVD und Blu-ray am 4. Dezember 2015
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Der Film behandelt die Zeit zwischen 1967 und 1976 als Yves Saint Laurent auf dem Höhepunkt seines Erfolges war, gleichzeitig aber auch Misserfolge und dadurch Drogenprobleme hatte.
Seite 1756 von 2160