- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Unerhörte Familiengeschichten sind seit jeher eine Inspirationsquelle. Unzählige belletristische Werke und Sachbücher widmen sich Dramen, die sich im Mikrokosmos der Familie abspielen. Viele zeitgenössische Autorinnen und Autoren erkennen in der Beschäftigung mit der eigenen Herkunft eine Form der Vergangenheitsbewältigung, ohne die ein Verständnis komplexer gesellschaftspolitischer Zusammenhänge gar nicht mehr möglich zu sein scheint.
Weiterlesen: Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Weltexpresso hat wiederholt auf diese Ausstellung hingewiesen, die im Rahmen des Deutschen Kulturforums östliches Europa als Wanderausstellung im besagten östlichen Europa, d.h. den verschiedenen Ländern gezeigt wird. Die deutsch-tschechische Wanderausstellung von Ralf Pasch und der dazugehörige Kurzdokumentarfilm präsentieren mitteleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Biografien einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie:
Weiterlesen: Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit einem Blick machen die zwischen 2008 und 2011 entstandenen Fotografien von Monika und Ľubo Stacho die Diskrepanz zwischen der Möglichkeit aktiv gelebten Glaubens und ihrer Zerstörung deutlich. Die Form des Diptychons lässt die Motive unmittelbar miteinander ins Gespräch treten. Sie repräsentieren zwei Seiten eines Glaubens an einen gemeinsamen Gott:
Weiterlesen: Eröffnung der Fotoausstellung »Zwei Häuser eines Herrn«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Hagert
Berlin (Weltexpresso) - Die Reformation in der Folge des sogenannten Thesenanschlags Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche 1517 stellt einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte dar. Doch bereits hundert Jahre vor Luther kritisierte Jan Hus die katholische Kirche, wofür er 1415 auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Auf ihn beriefen sich die Utraquisten und die Böhmischen Brüder, die sich dann auch mit Luther austauschten.
Weiterlesen: Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder weiter
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Siebenbürgen ist schön, geheimnisvoll und kosmopolitisch. Seine vielfältige Kultur, seine wechselvolle Geschichte, seine Sehnsuchtsorte sind ein inniges Abbild Europas. Wie leicht und bleibend man sich in diese von Sagen umwobene, jedoch oft fast vergessene Region verlieben kann, zeigt eine Reihe von jüngeren Dokumentarfilmen. Die Vorführtermine werden jeweils begleitet von einem anschließenden Podiums- und Publikumsgespräch mit den Filmemachern aus Spanien, Rumänien und Deutschland.
Weiterlesen: Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft
Seite 226 von 529