- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - B3, die Biennale des bewegten Bildes, verschickt inzwischen in ihrem Newsletter viele Kunst- und Kulturinformationen, die sich gut weiterleiten lassen, was wir hiermit tuen.
Weiterlesen: Hollywood protestiert gegen Rassismus und entsprechende Filme
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Lundenburg (Weltexpresso) - Die Reformation in der Folge des sogenannten Thesenanschlags Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche 1517 stellt einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte dar. Doch bereits hundert Jahre vor Luther kritisierte Jan Hus die katholische Kirche, wofür er 1415 auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Auf ihn beriefen sich die Utraquisten und die Böhmischen Brüder, die sich dann auch mit Luther austauschten.
Weiterlesen: Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder wieder
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mehr als 50 Jahre nach Eröffnung der Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz steht die Stadt Frankfurt vor der Frage: Wie geht es weiter mit den Städtischen Bühnen? Ein Meilenstein wurde im Januar erreicht: das Frankfurter Stadtparlament entschied sich nach umfangreichen Untersuchungen für einen Neubau des Hauses. Wie geht es jetzt weiter?
Weiterlesen: Zur Zukunft der Städtischen Bühnen: Standorte und Stadträume
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, 14. Juni, führt ab 15 Uhr Kristina Matron durch die Ausstellung „Bewegte Zeiten: Frankfurt in den 1960er Jahren“ im Institut für Stadtgeschichte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Es ist hilfreich, ein wenig mehr über die geschichtliche Situation zu wissen, ehe man sich mit den Schlössern an der Loire beschäftigt, dessen prunkvollsten das Schloss Chambord wird. Das ganze Projekt der Loireschlösser muß man auf dem Hintergrund dessen sehen, daß sich der neue französische König Franz I. als zukünftiger Herrscher Europas ansieht, der sich sicher ist, den so jungen Habsburger Karl V., Erbe von Spanien und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, im Krieg zu besiegen und selbst das alte Habsburger Reich als Kaiser weiterzuführen.
Seite 269 von 529