Internationaler Literaturpreis 2016 – Preis für übersetzte Gegenwartsliteraturen am Samstag, 25. Juni in Berlin, Teil 1/2

Roman Herzig

Berlin (Weltexpresso) -  Der Internationale Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2016 geht an die Autorin Shumona Sinha und ihre Übersetzerin Lena Müller. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 25.6.2016 im Rahmen der Ausweitung der Lesezone (ab 14 Uhr) statt.

hr2-kulturRadioSlam im English Theatre Frankfurt

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Spontan, lustig, professionell und experimentell – all das ist Poetry-Slam. Einen Crash-Kurs in spontaner Bühnendichtung können die Besucher des hr2-kulturRadioSlams am Montag, 13. Juni, im English Theatre Frankfurt erleben.

Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig vom 15. Juni bis 15. Januar 2017

Hubertus von Bramnitz

Leipzig (Weltexpresso) - Mythen verdichten das kaum überschaubare Geschehen der Geschichte zu sinnstiftenden Geschichten. Die neue Ausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums veranschaulicht mit rund 900 Objekten wichtige Mythen der Deutschen seit dem Zweiten Weltkrieg und fragt nach möglichen Fundamenten für eine gemeinsame europäische Identität.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 9. Juni 2016, Teil  2 zu SKY-DER HIMMEL IN MIR 

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Manchmal hat man tatsächlich ein schlechtes Gewissen, daß man die Presseunterlagen, die man - leider, leider nicht immer und auch nicht immer auf Deutsch - erhält, nich stärker auswertet. Weder für die Kritik noch für anderes ziehen wir sie in der Regel heran. Doch, die Figurennamen im Film und ihre Darsteller, dafür brauchen wir sie auf jeden Fall. Im Presseheft, das Alamodefilm herausgebracht hat, ist auch ein Inteview abgedruckt, das wir hier gerne veröffentlichen.

oder die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -   Die Geschichte des deutschen Schlagers ist auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen einschließlich der mannigfaltigen Versuche, die tatsächlichen Bedeutungen der Vorgänge zu verdrängen. Denn das Verschwiegene ist, wie jeder Hermeneutiker weiß, nicht selten die entlarvendste Form der Kommunikation.