smetanaGespräch und Konzert  zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana (1824—1884) am 18. März in Regensburg und 19, in München

Katharina Klein

Regensburg (Weltexpresso) - »Eine Gesellschaft, wo getanzt, oder musicirt wird, und der Smetana fehlt, heißt nichts«, schreibt der 17-Jährige in sein Tagebuch. Und wirklich, das Leben des Pilsener Gymnasiasten ist geprägt von Tanzveranstaltungen und anderen gesellschaftlichen Ereignissen, bei denen er als Pianist und Tänzer reüssiert. Konflikte mit Vermietern und vor allem die Ablehnung durch die heftig angeschwärmten Mädchen der Gesellschaft trüben die Stimmung des Teenagers kaum. Es entstehen deutschsprachige Lieder wie Liebesfrühling oder Schmerz der Trennung sowie Klavierstücke wie die Luisen-Polka.

dorpttrtuSeminar: Dorpat / Tartu - Eine Kulturhauptstadt mitten in Europa

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - WELTEXPRESSO hatte das Seminar schon angeküdingt.  Es geht um Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihrer Einwohner sowie in ihre Bedeutung für Wissenschaft, Bildung und Sicherheit heute. Es findet statt von Freitag bis Sonntag, 5.-7. April 2024 in: Europäische Akademie MV e.V., Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz).

TartuVortrag von Dr. Martin Pabst am Samstag, 2. März in Hannover

Redaktion

Hannover (Weltexpresso) - Dorpat/Tartu ist – gemeinsam mit den benachbarten Kommunen Südostestlands - eine der drei Kulturhauptstädte Europas 2024. Seit dem offiziellen Start am 26. Januar lockt ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm in die Stadt am Embach/Emajõgi. Um in die wechselhafte Geschichte der Universitätsstadt einzutauchen, muss man aber nicht ins Flugzeug steigen, das geht ganz bequem auf dem heimischen Sofa. Mit dem Buch, das Anti Selart und Mati Laur im Auftrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa geschrieben haben.

memelland1Filmvorführung und Gespräch: Die Journalistin und Autorin Sonya Winterberg und ihre Zeit als Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda 2022

Redktion

Berlin (Weltexpresso) - Die Journalistin und Autorin Sonya Winterberg war 2022 Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa in der litauischen Hafenstadt Memel/Klaipėda. Gemeinsam mit der Dokumentarfilmerin Susanne Dzeik begab sie sich auf die Spuren der Deutschen im Memelland. So besuchte sie das Simon-Dach-Haus, das Sitz des Vereins der Deutschen in Memel ist, recherchiert im Archiv der Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise und sprach mit der Tochter eines ostpreußischen Wolfskindes, die am örtlichen Gymnasium Deutsch unterrichtet.

galizien1Buchpräsentationen mit Autor Marcin Wiatr in Lemberg/Lwiw und Drohobycz/Drohobytsch

Redaktion

Lemberg (Weltexpresso) - Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort. Neben Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko und Karl Emil Franzos befassten sich Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Stanisław Vincenz, Józef Wittlin, Hnat Chotkewytsch, Zygmunt Haupt, Stanisław Lem und Isaak Babel, dessen Großvater mütterlicherseits aus dem einstigen Grenzstädtchen Brody nach Odesa kam, mit galizischen Themen.