Neue Verbindung eröffnet Perspektiven für Halbleiterindustrie, weiß die Uni Frankfurt

 

Klaus Hagert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Entdeckung des fußballförmigen C60-Moleküls im Jahre 1985 war ein Meilenstein für die Entwicklung der Nanowissenschaften. Parallel zum schnell aufblühenden Forschungsgebiet der Kohlenstoff-Fullerene versuchten Forscher lange Zeit vergebens, strukturell ähnliche Siliziumkäfige darzustellen.

55 Prozent der Berliner für Olympiabewerbung, 64 Prozent der Hamburger

 

Gerhard Wiedemann

 

Berlin (Weltexpresso) – Sie geben nicht auf: Die Funktionäre des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), was ja auch ihre Aufgabe ist. Gestern wurden nun die Ergebnisse der Forsa-Umfrage zu einer Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele 2024/28 in Berlin oder Hamburg veröffentlicht.

Neue Veranstaltungsreihe im Museum Angewandte Kunst Frankfurt dreht sich um Ernährung und Genuß, nächster Termin 18. März

 

Cordula Passow und pia

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 18. März, startet im Museum Angewandte Kunst die neue Veranstaltungsreihe „Gemeinsam philosophisch dinieren. Zwölf Menüs zur Lebenskunst des bewussten Essens“.

Veröffentlichung ‚Science‘: Die Unterstützung der Bürger für Demokratie wächst, je länger sie in ihr leben Der Gewöhnungseffekt gilt aber leider auch für Diktaturen

 

Klaus Hagert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was so positiv klingt, daß sich diejenigen, die in demokratischen Staatsformen leben, diese Staatsform auch immer stärker als die ihre und die beste aller Welten ansehen, hat jedoch auch eine fatale Nebenwirkung:den Gewöhnungseffekt. Der nämlich gilt auch für Diktaturen.

EuropaDialoge/Dialogues d’Europe: Vortrag der Hessischen Europaministerin Lucia Puttrich am Forschungskolleg

 

Sibylla von Suden

 

Frankfurt am Main/Bad Homburg (Weltexpresso) - Vor mehr als 50 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den „Elysée-Vertrag“ – den Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland, der nach dem zweiten Weltkrieg die Zusammenarbeit beider Länder in der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik begründete.