Über den Umgang mit Sophie Scholl und Graf Stauffenberg

 

Kurt Nelhiebel

 

Bremen (Weltexpresso) - Es müsste mehr Typen wie mich geben“, meinte Hartmut Mehdorn mit Blick auf seine zu Ende gehende Managerkarriere in der Süddeutschen Zeitung vom 7./8.März 2015. Dazu kann ich nur sagen: Hoffentlich geht sein Wunsch niemals in Erfüllung, sonst könnte es irgendwann keine Sophie-Scholl-Schule und keine Stauffenbergstraße mehr geben.

Wenn Menschen anders als andere sind, Teil 1

 

Hanswerner Kruse

 

Fulda (Weltexpresso) - Im Ferienhotel sitzt der achtjährige Philipp am Frühstückstisch und liest versunken in einem Fachbuch der Quantenphysik. Die Eltern und beide größeren Geschwister sind froh, dass Philipp Ruhe gibt. Nur die andere Hotelgäste betrachten verwundert die Szene, die wie aus einer Komödie über ein eigenwilliges hochbegabtes Kind wirkt.

Premiere des Adorno-Projekts im IG-Farben-Haus. 8. März, 20 Uhr

 

Susanne Sonntag

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ausgerechnet am Frauentag, denkt man sich beim heutigen Datum, ausgerechnet Adorno. Aber andererseits ist ohne Frauen der vielgeliebte vielgescholtene Teddy, dieser Theodor Wiesengrund Adorno sowieso nicht zu haben, dem der heutige Abend gilt.

Musikalische Lesung mit Claudia Ott und Hadi Alizahdeh im Frankfurter Goethehaus

 

Lona Berlin

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Solche Veranstaltungen lieben wir, wo wir einerseits etwas Bekanntes wiederhören, aber andererseits dazu sehr viel Neues erfahren – und vor allem die Texte gelesen werden und Musik dazu in unser Ohr träufelt: am Dienstag, 24. März 2015, 19.00 Uhr.

Simulationen geben Einblick in die Eigenschaften/ Gravitationswellen als spezifischer Fingerabdruck erforscht auch die Goethe-Universität in Frankfurt

 

Hans Weißhaar

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bisher ist es noch nicht gelungen, die von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagten Gravitationswellen zu messen. Sie sind so schwach, dass sie im Rauschen der Messungen untergehen.