Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 9 : Der eigentliche Konflikt: Werner Renz über den Auschwitz-Prozess und dessen Initiator

 

Kurt Nelhiebel

 

Bremen (Weltexpresso) - Der Leiter des Archivs und der Dokumentation des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt am Main, Werner Renz, hat im Laufe der Jahre eine Reihe von Aufsätzen über den Auschwitz-Prozess und dessen Initiator Fritz Bauer veröffentlicht, die nach seinen Worten auf „erwartbare Kritik“ gestoßen sind.

Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 8 : Raphael Gross im Deutschlandfunk

 

Klaus Hagert und Irmtrud Wojak

 

Köln (Weltexpresso) – Sie hat das Fritz Bauer Institut verlassen, Frau Irmtrud Wojak, obwohl sie dessen Stellvertretende Leiterin war und sich mit ihrer großen Bauer Biographie habilitiert hatte. Warum sie ging, fragt man sich nicht mehr, wenn man ihre Stellungnahme hört.

Dem Rassismus der Pegida-Bewegung zum Trotz: Islamkritik ist heute wichtiger denn je, Teil 4

 

Matthias Küntzel

 

Hamburg (Weltexpresso) - Daneben entwickelt sich im arabischen Raum eine neue Tendenz, die in Deutschland bislang unbemerkt blieb: die Hinwendung zum Atheismus. Am 17. Dezember berichtete hierüber die Neue Zürcher Zeitung:

Rolf Wiggershaus im Gespräch mit Frankfurter Professoren – Beitrag in der soeben erschienenen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 22. Dezember hatten wir einen Artikel aus dem jüngst erschienen Universitätsmagazin zur Archäologie kommentiert. Aber auch die übrigen Beiträge sind spannend und gut zum Weitergeben, wie der zu den Intellektuellen.

Dem Rassismus der Pegida-Bewegung zum Trotz: Islamkritik ist heute wichtiger denn je, Teil 3

 

Matthias Küntzel

 

Hamburg (Weltexpresso) - Teil 2 schließt: So warnt der türkische Islamwissenschaftler Ednan Aslan davor, sich mit der Möglichkeit verschiedener koranischer Auslegungen zufrieden zu geben: „Wenn meine liberale Auslegung richtig ist, dann kann auch die von Abu Bakr al-Bagdadi, dem Kalifen des IS, richtig sein. Wir muslimischen Theologen müssen endlich den Mut haben, zu sagen dass bestimmte Interpretationen des Islam falsch sind. Inakzeptabel. Das tun wir aber nicht.“[9]