Steinauer Kongress der Puppenspieler mit dem Ensemble Theatrium Dresden zu Gast

 

Hanswerner Kruse

 

Steinau an der Straße (Weltexpresso) - Auch wenn man bis zur Pause Probleme hatte, die verwirrende Handlung von „Adams Äpfel“ zu verstehen, lohnte es sich zu bleiben. Denn nach der Pause des Gastspiels der Dresdner Compagnie fügte sich alles zusammen.

Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 12: Über das Institut selbst

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Es tut sich was. Das merkt man einfach. Denn als die ersten Kritiken zur Fritz Bauer Ausstellung des FBI im Jüdischen Museum im Mai 2014 kamen, da wurden sie öffentlich kaum zur Kenntnis genommen.

Schicksale und Machenschaften Frankfurter Mediziner im Nationalsozialismus

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kurz nach Hitlers Machtübernahme standen auch in Frankfurt stramme Parteigänger bereit, um ihre jüdischen Kollegen aus den Ämtern zu drängen. Allerdings hat die Frankfurter Universität aus Historikerperspektive eine Ausnahmestellung, denn auf ihrer Personalliste standen Namen wie von Verschuer, Mengele und Hirt.

Arzneimittel können mögliche Auslöser sein

 

Cordula Passow

 

Berlin (Weltexpresso) - Sodbrennen, Brennen im Rachen und saures Aufstoßen sind mögliche Anzeichen der sogenannten Refluxkrankheit. Mitunter verursachen oder verstärken bestimmte Medikamente den unangenehmen Übertritt von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre.

Serie: Neuer Streit um das Fritz-Bauer-Institut (FBI), Teil 11 : Helmut Kramer erwidert im TAGESSPIEGEL am 22. Dezember 2014 zur Debatte um Fritz Bauer

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 30. Dezember schrieb ich auf obigen Artikel hin einen Leserbrief an die Kulturredaktion des TAGESSPIEGEL. Am 5. Januar las ich: „Herzlichen Dank für Ihr Schreiben zum Text von Herrn Kramer, der ja seinerseits eine Replik auf den Artikel von Kurt Nelhiebel war.