- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Damit aus Senioren willfährige Konsumenten werdenKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Um den diesjährigen Hessischen Gründerpreis bewirbt sich auch ein Start-up aus Darmstadt mit dem klangvollen Namen Lylu.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Die Frankfurter Messen bündeln sich und offen auf den September nächsten JahresManfred Schröder
Frankfurt am Main(Weltexpresso) - Kurzfassung: Die nächste Hypermotion rückt im Messekalender in den September 2021 und findet erstmals zusammen mit der Automechanika Frankfurt statt - und zwar an den ersten drei Tagen vom 14. bis 16. September 2021. Für die Teilnehmer beider Veranstaltungen ergeben sich dadurch zahlreiche Synergien.
Weiterlesen: Hypermotion 2021 findet parallel zur Automechanika Frankfurt statt
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Die VDA-Verbandsvorsitzende Hildegard Müller forciert die E-AUTOSManfred Schröder
Berlin (Weltexpresso) - Jedes zweite E-Auto in Europa kommt aus Deutschland. In Norwegen, dem am weitesten entwickelten Elektro-Auto-Markt der Welt, ist Deutschland Marktführer. Auf dem deutschen Markt stammen zwei von drei Autos von heimischen Herstellern.
Weiterlesen: Deutschland ist Europameister bei Elektromobilität
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
10. - 11. November 2020 auf dem Frankfurter MessegeländeManfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir fanden das mutig, daß die Messe HYPERMOTION 2020 auf dem Frankfurter Messegelände laufen sollte, und hatten sie auch angekündigt, wo doch alle anderen Messen abgesagt worden waren und die Buchmesse auf die Festhallte beschränkt blieb, was gespenstisch anmutete, das große Rund und dann ein Podium, von dem aus Internetübertragungen stattfanden. Was wir trotzdem richtig und wichtig fanden. Aber nun sind wir mitten im zweiten Niederfahren aller öffentlichen Aktivitäten.Das hat die real stattfindende Hypermotion ins Mark getroffen, so daß der folgendeBrief an die Presse die einzige Möglichkeit vorführt.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Internationale Finanz- und Rechtswissenschaftler schlüsseln auf, was die Politik tun kann, um Märkte und Anleger künftig besser gegen Unternehmensbetrug zu schützenHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Fall des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard hat deutlich gemacht, dass die bisher geltenden Schutzstandards gegen irreguläre Unternehmenspraktiken lückenhaft sind. Um Chancengleichheit am Markt zu gewährleisten und Anleger besser zu schützen, sind eine Reihe von politischen Maßnahmen nötig. Dazu zählen neben Reformen für unternehmensinterne Kontrollen und externe Wirtschaftsprüfung auch mehr Befugnisse für Markt- und Finanzaufsicht auf deutscher und europäischer Ebene.
Seite 112 von 293