- Details
- Kategorie: Musik
Operndoppel zu den Salzburger Osternfestspielen: Cavalleria Rusticana und Bajazzo zeigt fulminante Inszenierungen von Philipp Stölzl
Kirsten Liese
Salzburg (Weltexpresso) - Filmemacher sind nicht unweigerlich gute Opernregisseure. So sah man etwa von Bernd Eichinger, Doris Dörrie oder Volker Schlöndorff wenig Überzeugendes. Vor allem hat bislang noch keiner versucht, die Möglichkeiten des Kinos sinnvoll für eine Bühne auszuloten.
Weiterlesen: Stimmlich und in der Darstellung hinreißend: Jonas Kaufmann
- Details
- Kategorie: Musik
Heino in hr1: „Jetzt gibt es rockige Volksmusik“ heute am Sonntag
Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für Heino ist die Karriere als Sänger auch nach 50 Jahren im Musikgeschäft lange nicht vorbei. „Momentan arbeite ich an einer CD mit rockiger Volksmusik und rockigen Elementen. Da gibt es wunderschöne Melodien, die möchte ich modern und mit Rock präsentieren“, erzählt er in „hr1-Talk“ am Sonntag, 29. März.
- Details
- Kategorie: Musik
»Die Entführung aus dem Serail« am 23. März Staatstheater Wiesbaden
Lona Berlin
Wiesbaden (Weltexpresso) – Das sind Veranstaltungen, deren Existenz wir gerne weitersagen. Denn für so manchen ist OPER generell ein Fremdwort, weil sie Angst davor haben, zu vielen Reizen ausgesetzt zu sein, vor allem Befürchtungen hegen, selbst zu wenig zu wissen.
- Details
- Kategorie: Musik
Serie: Musikmesse 2015 und Prolight+Sound vom 15. bis 18. April auf dem Frankfurter Messegelände, Teil 3
Eike Holly
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nach dem Auftakt mit LEA am Vorabend der Messe, den wir angekündigt hatten, wird mit der Bekanntgabe des Deutschen Musikinstrumentenpreises der nächste Höhepunkt der kommenden Musikmesse vorbereitet. Überreicht werden die Preise erst auf der Messe.
Weiterlesen: Gewinner des Deutschen Musikinstrumentenpreises
- Details
- Kategorie: Musik
Christian Tetzlaff spielt Schubert und Widmann
Helmut Marrat
Berlin (Weltexpresso) - „Artist in Residence“ bedeutet so viel, dass einzelne Institutionen Künstlern unentgeltlich einen vorübergehenden Aufenthaltsort für ihr Schaffen bieten. In Deutschland kennt man etwa den „Stadtschreiber“, wo einem Schriftsteller Kost und Logis geboten wird, wofür er sich meist mit einigen Artikeln bedankt.
Seite 229 von 282