Peter Maffay und Band erhalten Musikpreis Foto Maik ReussFrankfurter Musikpreis 2020 nach Corona an PETER MAFFAY in der Frankfurter Paulskirche übergeben, Teil 2/4

Redaktion 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn man kein Käufer der Maffay-Alben ist und ihn besser als seine Musik kennt, dann ist man baff erstaunt, wenn die Redner an diesem Abend der Preisverleihung von seinen Verkaufszahlen sprechen:  Es gibt nur wenige Künstler in Deutschland und Europa, die sich in puncto Produktivität und Erfolg mit Peter Maffay messen lassen können. Zu seiner imposanten Bilanz gehören 21 Nummer-eins-Alben, weit über 50 Millionen verkaufte Tonträger und mehrere, stets ausverkaufte Tourneen. Einen großen Beitrag zu dieser in Deutschland einmaligen Erfolgsgeschichte leisteten seine Mitmusiker – die aus sieben Virtuosen bestehende Peter Maffay Band. Für sein Lebenswerk wurde Maffay am Freitag, 29. April, in der Paulskirche mit dem Frankfurter Musikpreis ausgezeichnet.

Bildschirmfoto 2022 05 01 um 04.20.18Frankfurter Musikpreis 2020 nach Corona an PETER MAFFAY in der Frankfurter Paulskirche übergeben, Teil 1/4

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Hat es so etwas schon mal gegeben? Die Musikmesse Frankfurt spielte seither auf dem Frankfurter Messegelände auf und war viele viele Jahr ein Vorzeigestück der Frankfurter Messegesellschaft, ach was, der ganzen Stadt Frankfurt mit den internationalen Gästen und der Musik, die aus jedem Keller und jedem Hof schallte. Vorbei. Aber, so haben die in einer Stiftung von Musikmesse Frankfurt und des Bundesverbandes der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller Vereinten beschlossen, den internationalen Musikpreis soll es weiterhin geben.

JanuskopfFrankfurter Musikpreis 2020 nach Corona an PETER MAFFAY in der Frankfurter Paulskirche übergeben, Teil 3/4

Peter Maffay

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wahrscheinlich weiß der Preisträger es überhaupt nicht und ahnt es nicht einmal , wie würdig und zentral  er in die Fußstapfen solcher Preisträger wie der Dirigenten Michael Gielen (1999) oder Hans Zender (1997) mit seiner Rede über den ihm und seiner Band verliehenen Frankfurter Musikpreis getreten ist. Diese beiden hatten so scharf wie niemals zuvor bei Dankesreden, der Stadt Frankfurt (Gielen) ins Gewissen geredet, als massive Kulturkürzungen beschlossen wurden, was auf die Ebene Deutschland transportiert wurde (Zender). Beide kamen aus dem Bereich der E-Musik, beide sind tot. Daß nun jemand vom Lager der U-Musik Tacheles redet und direkt an Jürgen Habermas anknüpft, der sich am selben Tag in der SZ im selben Sinn geäußert hatte, hatten wir nicht erwartet und haben erst nach einigen Sätzen aufgemerkt und das Gerät eingeschaltet.  

PeterMaffay2Frankfurter Musikpreis 2020 nach Corona an PETER MAFFAY in der Frankfurter Paulskirche übergeben, Teil 4/4

Eva Mittmann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Hochkarätige Musiker und ihre treuen Fans trafen am vergangenen Freitag in den heiligen Hallen der Paulskirche aufeinander. Zur honorigen Preisverleihung von Peter Maffay und Band sind auch alle Bandmitglieder erschienen: Carl Carlton (Gitarre), Peter Keller (Gitarre), JB Meijers (div. Instrumente), Ken Taylor (Bass), Pascal Kravetz (Keyboard) und Bertram Engel (Drums). Ursprünglich wurde der Preis seit 1982 zur Eröffnung der Frankfurter Musikmesse vergeben, die ja leider (Anm. d. Verfasserin) in Frankfurt nicht mehr stattfinden wird.

DerKaiservonAtlantis 12 FOTO HansJoergMichel klein 2Deutsche Oper am Rhein:  Premiere am 12. Mai 2022 im Theater Duisburg

Lena Lustig

Düsseldorf Duisburg - „Der Kaiser von Atlantis“, Viktor Ullmanns vielschichtige Parabel über absolute Macht und ihre Über­windung, hat am Donnerstag, 12. Mai, um 19.30 Uhr Premiere im Theater Duisburg. Die eindringliche Inszenierung von Ilaria Lanzino fand schon im Herbst 2020 große Beachtung, als die Deutsche Oper am Rhein das Stück zunächst im Opernhaus Düsseldorf und kurz darauf im Stream über operavision.eu präsentierte. Mit der originalen Sänger*innenbesetzung kommt es jetzt mit den Duisburger Philharmo­nikern unter der Leitung von Christoph Stöcker in Duisburg auf die Bühne.