- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. Und wenn das Interesse am Schicksal der Familie von Premierminister Netanyahu vor lauter Coronavirus abzuebben droht, sucht man sich eben Ersatz in den unteren Etagen der Residenz besagter Familie. Im vorliegenden Fall handelt es sich offenbar um zwei Angestellte des Haushalts des Premierministers.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Das Konjunkturpaket ist die Überraschung der Woche. Mit einer Senkung der Mehrwertsteuer für sechs Monate ist der Großen Koalition ein Coup geglückt, den bei der Ausschließeritis von Maßnahmen im Vorfeld kaum jemand für möglich gehalten hatte. 130 Milliarden Euro sollen die Wirtschaft wieder anschieben, die nun aus dem Gröbsten der Corona-Krise heraus ist.
Weiterlesen: Die Lage: Corona in Deutschland, Europa und der Welt
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Das sonnige Pfingst-Wochenende lockte viele Bürger ins Freie. Für besonderes Aufsehen sorgte dabei eine aus dem Ruder gelaufene Schlauchboot-Demo in Berlin. Um auf die finanziellen Probleme der Berliner Clubszene aufmerksam zu machen, trafen sich zwischen 1500 und 3000 Menschen auf der Spree in Kreuzberg - und feierten dabei eine große Techno-Party. Die Gesundheitssenatorin der Stadt zeigte sich "entsetzt". Doch wie gefährlich war diese befremdlich wirkende Szenerie im Freien tatsächlich?
Weiterlesen: Weiterhin die Lage zu Corona in Deutschland, Europa und der Welt
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn Karikatur und Satire die Empörung jener hervorrufen, die sie gemeint haben, ist das ein Zeichen für die Treffsicherheit, mit der ein Vorgang demaskiert wird.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Zwischen zwei und drei Prozent der israelischen Bevölkerung haben sich mit dem Coronavirus angesteckt, mindestens zehn Mal mehr als die Zahl der bestätigten Fälle. In diesem Sinne zitierte zumindest die Zeitung «Haaretz» am Dienstag die erste israelische Studie, die auf einer repräsentativen Auswahl von seriologischen (Antikörper) Bluttests basiert.
Seite 485 von 871