- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Aus dem Kundenservice der WELT zu Corona vom Vortag, 24WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Obwohl in einigen Bundesländern der Unterricht für einzelne Klassen wieder angelaufen ist, kann an deutschen Schulen von einem Normalbetrieb nicht die Rede sein. Und das wird sich wohl so schnell auch nicht ändern – auch wenn sich die Kultusminister der Länder nun auf das gemeinsame Ziel geeinigt haben, dass alle Schüler noch vor den Sommerferien zumindest zeitweise in die Schulen zurückkehren sollen.
Weiterlesen: Die Coronalage in Deutschland, Europa und der Welt
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
DAS JÜDISCHE LOGBUCH Yves Kugelmann
Basel (weltexpresso) - Ist ein Judentum mit Religion möglich? Die jüdische Gegenfrage ist mehr als dialektische Polemik. Sie ist der Weg zur ungeliebten Antwort. Religionen und Kulturen bauen auf Gemeinschaft. Glaube nicht. Wenn in Zeiten der Pandemie Gemeinschaft virtualisiert wird, dann leben Individuen Authentizität. Judentum ist Existenzialismus, Freiheit, Grenzüberschreitung.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Mehrheit befürwortet jetzige Lockerungen der Coronamaßnahmen / Union legt erneut deutlich zuManfred Schröder
Wiesbaden (Weltexpresso) - Vergangene Woche haben Bund und Länder erste Lockerungen bei den Coronamaßnahmen beschlossen. 55 Prozent der Befragten finden das so gerade richtig, 30 Prozent hätten sich ein restriktiveres Vorgehen gewünscht und 13 Prozent mehr Lockerungen (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Aufgehoben wurden Beschränkungen bei den Schulen, die jetzt schrittweise geöffnet werden sollen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Ignoranten, Neonazis und VerschwörungsfanatikerKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Berliner „Volksbühne“ sah sich zu einer Richtigstellung veranlasst.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Forscherteam der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim fragt Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-BeschränkungenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (weltexpresso) - Durch die Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen in Zeiten des Coronavirus hat sich vor allem auch der Alltag von Familien verändert. Doch bislang hat kaum jemand nach den Erfahrungen und Perspektiven der Kinder und Eltern gefragt. Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt befragt in einer bundesweiten Studie Eltern mit Kindern unter 15 Jahren. Eine Teilnahme ist ab sofort online möglich.
Weiterlesen: Bundesweite Studie: Wie erleben Kinder und Familien die Corona-Zeit?
Seite 543 von 910