kpm Bayerische SPD Spitzenkandidatin Natascha Kohnen in ErklarungsnotVorläufiger Abgesang auf eine Partei

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der größte Feind der SPD / sind nicht die Demokraten / am linken Rande, nee, / nicht Künstler, Eifertaten, / ihr größter Feind sind Machtintrigen / in jeder ihrer Vorstandsriegen.

p wahlenbayUnorthodoxe Betrachtung einer Hausfrau zum Wahlausgang in Bayern

Adele Hübner-Neuwerk

Insel Neuwerk (Weltexpresso) – Aus der Ferne betrachtet hat mir Bayern immer gefallen, besonders angetan haben es mir die Brez’n. So nennen die Bayern ein Laugengebäck, das sie schon in der Früh zur Weißwurst essen. Ich mag das auch, aber nur im Urlaub. Nach dem politischen Erdbeben vom Sonntag frage ich mich, ob die Brez’n jetzt teurer werden wird, oder ob es dabei bleibt, dass nur ein paar Köpfe rollen, was weniger schlimm wäre, wenn es die Richtigen träfe.

kpm LeninSahra Wagenknecht zwischen Revolution und Wutbürgern

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der linke Radikalismus sei die Kinderkrankheit des Kommunismus, äußerte Lenin 1920 in seiner gleichnamigen Schrift.

p marialourdesblogDer Jurist Dr. Rolf Gössner über deutschen Überwachungswahn

Conrad Taler

Bremen (Weltexpresso) - In einem Regal des Bücherschranks in meinem Arbeitszimmer liegt eine gepresste rote Nelke; Rolf Gössner hat sie mir vergangenes Jahr während einer Veranstaltung zu meinem 90. Geburtstag geschenkt. Ich habe sie damals zwischen zwei Buchseiten gelegt und jetzt wieder entdeckt.

P108077750 Jahre - Die Zweite Frauenbewegung zieht Bilanz im Frankfurter Kaisersaal 

Eva Mittmann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Diese Fragen stellt der Klappentext des Buches „Die letzten Tage des Patriarchats“ von Kolumnistin Margarete Stokowski. Sie wäre sicherlich gerne dabei gewesen zur Feierstunde anlässlich des 50- jährigen Jubiläums der zweiten Frauenbewegung. „Damals vor 50 Jahren ergriffen Frauen über Nacht die Initiative, für sich selber aktiv zu werden – Frauenbewegung im wahrsten Sinne des Wortes“, wie Halina Bendkowski in ihrer Einführung unter dem Titel „Feministischer Geschichtsalarm“ sehr treffend formuliert. Leitmotiv: Gibt es ein Happy End für emanzipatorische Bewegung?