Weltexpresso

"Geheime Bunker"

Details
Veröffentlicht: 02. Juni 2020
zdf u boot bunker zdf andreas vennewald 26a6244701Zweiteilige Doku in ZDFinfo heute

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Bunker spiegeln das technische Know-how und die Bedrohungslage ihrer Zeit wider. Die zweiteilige ZDFinfo-Doku "Geheime Bunker" stellt am Dienstag, 2. Juni 2020, acht Bunkeranlagen aus verschiedenen Epochen vor. Ab 20.15 Uhr rücken in "Beton gegen Bomben" Bauten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in den Blick, wie etwa die italienische Franzensfeste im heutigen Südtirol, die niemals belagert wurde und noch immer Reste eines Goldschatzes beherbergen soll.

Weiterlesen: "Geheime Bunker"

Viel, viel mehr als ein Verpackungskünstler (2)

Details
Veröffentlicht: 01. Juni 2020
christo 2Zum Tod des Künstlers Christo (1935 - 2020) Teil 2

Hanswerner Kruse

New York / Berlin (Weltexpresso) - Im Berliner Palais Populaire begann die Ausstellung der von Christo & Jeanne-Claude realisierten „Projekte 1963 - 2020“. Die Schau gibt mit Skizzen und Collagen einen umfassenden Überblick zum Gesamtwerk des Künstlerduos.

Weiterlesen: Viel, viel mehr als ein Verpackungskünstler (2)

Viel, viel mehr als ein Verpackungskünstler (1)

Details
Veröffentlicht: 01. Juni 2020
wpo christo 1Zum Tod des Künstlers Christo (1935 - 2020) Teil 1

Hanswerner Kruse

New York / Frankfurt (Weltexpresso) - Beim Schreiben über das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude, sowie mitten in der Recherche ihrer Projekte, erreichte mich die Nachricht vom plötzlichen Tod des Künstlers. Im Juni vor 25 Jahren hatten die beiden den Berliner Reichstag verpackt. Nach dem Ende des Corona-Lockdowns begann neulich im Berliner Palais Populaire die umfangreiche Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Projects 1963-2020“.

Weiterlesen: Viel, viel mehr als ein Verpackungskünstler (1)

"Max Beckmann. weiblich-männlich"

Details
Veröffentlicht: 01. Juni 2020
zdf max beckmann ausstellung zdf digital b661ff7c69ZDFkultur zeigt neue Ausstellung in der "Digitalen Kunsthalle"

Felicitas Schubert

Mainz (Weltexpresso) - Selbstdarstellungen, Doppelbildnisse, Porträts von Familienmitgliedern, Förderern und Mäzeninnen sowie mythologische und biblische Figurenbilder: Immer wieder stellte Max Beckmann (1884–1950) den Menschen ins Zentrum seiner Kunst. Seinen oft widersprüchlichen Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit geht die Ausstellung "Max Beckmann. weiblich-männlich" nach, die ZDFkultur ab sofort unter https://digitalekunsthalle.zdf.de  zeigt.

Weiterlesen: "Max Beckmann. weiblich-männlich"

«Coronavirus nicht hinter uns»

Details
Veröffentlicht: 01. Juni 2020
Bildschirmfoto 2020 06 01 um 09.03.38Trotzdem keine generelle Schließung der Schulen

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - «Wer sagt, der Coronavirus sei überstanden, liegt falsch.» Mit dieser Behauptung wartete der israelische Regierungschef Binyamin Netanyahu am Samstagabend an einer Presseorientierung auf. Laut Auskunft des Bildungsministeriums befanden sich am Samstabend total 587 Schüler und Lehrer in Isolation, und 17 Schulen und Vorschulen in Israel öffneten ihre Tore am Sonntag nicht planmässig.

Weiterlesen: «Coronavirus nicht hinter uns»

ZDF-Politbarometer Mai II 2020

Details
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
Bildschirmfoto 2020 05 31 um 04.25.15Coronafolgen: Sorgen um die Wirtschaft stehen im Vordergrund/Mehrheit gegen Auto-Kaufprämie

Manfred Schröder

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die größeren Sorgen für Deutschland machen sich 61 Prozent der Befragten zurzeit wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise, ein Drittel (33 Prozent) sorgt sich mehr um die Folgen im Bereich Gesundheit (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").

Weiterlesen: ZDF-Politbarometer Mai II 2020

Daniel Hofmann im Gespräch nach der Ehrung

Details
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
Bildschirmfoto 2020 05 31 um 04.39.26Ehrenbriefe des Landes  Hessen im Frankfurter Kaisersaal überreicht, Teil 2/2

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sie haben heute im Frankfurter Römer aus der Hand des Frankfurter OB Peter Feldmann den Ehrenbrief des Landes Hessen samt Medaille erhalten. Welche Gefühle waren das, insbesondere bei der Übergabe?

Weiterlesen: Daniel Hofmann im Gespräch nach der Ehrung

„Ich gehöre nicht dazu. Habe ich eigentlich noch nie.“

Details
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
Theologische Impulse Hintergrund fuer FB Impuls 58 Ich gehoere nicht dazu 560x264 1995e416cf829b8804c37b95e1282eb0Vom falschen, gefährdeten und neu begründeten „Wir“. Theologische Impulse 58

Thorsten Latzel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ich gehöre nicht dazu. Habe ich eigentlich noch nie. Hat nur zum Glück bis jetzt noch niemand gemerkt. Die Eltern: Flüchtlinge. Mein Vater – ein Katholik aus Schlesien im evangelischen Wittgenstein. Für die gab es damals einen eigenen Schulhof. Meine Mutter – das einzige Mädchen unter sieben Brüdern, die damals ohne irgendetwas aus Danzig kamen. So was steckt tief in den Genen.

Weiterlesen: „Ich gehöre nicht dazu. Habe ich eigentlich noch nie.“

Stephan Pauly geht nach Wien

Details
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
pauly swr.deOberbürgermeister Feldmann und Kulturdezernentin Hartwig verabschieden den Intendanten und Geschäftsführer der Alten Oper

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Inzwischen kann man wirklich davon sprechen, daß die Stadt Frankfurt die besten Voraussetzungen dafür bietet, sich hier berufliche Meriten zu erwerben, die in der Welt wahrgenommen werden und dann dazu führen,  daß sie Angebote für führende Managerpositionen in den Weltstädte von Kunst und Musik erhalten. Das war auch in der Vergangenheit so, aber die beiden letzten Fälle sind schon spektakulär. Der ehemalige Direktor des Städel, Max Hollein, ist heute Chef des Metropolitan Museum of Art in New York City und Stephan Pauly, bisher Alte Oper, geht an das berühmteste Konzerthaus der Welt nach Wien.

Weiterlesen: Stephan Pauly geht nach Wien

Frankfurt und seine Partner halten auch in Zeiten von Corona zusammen

Details
Veröffentlicht: 31. Mai 2020
OB World Conference Copyright Stadt Frankfurt,Frankfurt World Conference‘: Frankfurts Partnerstädte bilden digitalen Schulterschluss

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Coronapandemie nimmmt in ihrer globalen Ausbreitung keine Rücksicht auf Ländergrenzen. Binnen weniger Wochen hat das neuartige Virus die globalen Wirtschafts- und Sozialsysteme in eine vorübergehende Schockstarre versetzt. Behutsam fahren neben Deutschland auch andere Länder nun wieder hoch. Ein wichtiges Anliegen ist es daher für Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, sich mit Vertretern von Frankfurts Partnerstädten über den bisherigen Verlauf und das weitere Vorgehen bei der Bekämpfung der Pandemie abzustimmen.

Weiterlesen: Frankfurt und seine Partner halten auch in Zeiten von Corona zusammen

  1. Frankfurter Messegelände fährt hoch
  2. Ein Friedhof, auf dem die Grundrechte geschützt sind
  3. Wie es mit Corona aussieht: Deutschland, Europa und die Welt

Seite 1633 von 3485

  • 1628
  • 1629
  • ...
  • 1631
  • 1632
  • 1633
  • 1634
  • ...
  • 1636
  • 1637
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso