Weltexpresso

Wahl in Hamburg live im ZDF

Details
Veröffentlicht: 19. Februar 2020
zdf schausten fornoff zdf jana kay 0b52806fcbHamburg wählt eine neue Bürgerschaft unter den Bedingungen, die die Vorgänge in Thüringen nach sich ziehen

Elisabeth Römer

hamburg (Weltexpresso) - Hatte es zunächst nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot und Grün ausgesehen, konnte sich die SPD laut jüngsten Umfragen wieder vom Koalitionspartner absetzen. Doch welche Auswirkungen hat das Thüringer Politchaos auf CDU und FDP? Das ZDF berichtet am Sonntag, 23. Februar 2020, ab 17.45 Uhr live von der Wahl in Hamburg.

Weiterlesen: Wahl in Hamburg live im ZDF

Die zelluläre Müllabfuhr überlisten

Details
Veröffentlicht: 19. Februar 2020
Bildschirmfoto 2020 02 19 um 01.45.35Frankfurter Projekt PROXIDRUGS unter Leitung der Goethe-Universität wurde in die Konzeptionsphase des Programms „Clusters4Future“ aufgenommen – Suche nach neuartigen therapeutischen Wirkstoffen

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt jetzt im Ideenwettbewerb „Clusters4Future“ für eine Förderung in der Konzeptionsphase aus – als einen von 16 aus 137 eingereichten Vorschlägen.

Weiterlesen: Die zelluläre Müllabfuhr überlisten

Was, warum und wie sammeln?

Details
Veröffentlicht: 19. Februar 2020
schopenhauer aktuelles. uni„Sammlungswerkstatt – die Arbeit am kollektiven Gedächtnis“: Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Donnerstag, 13. Februar 2020, ist die semi-permanente Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) geöffnet. Die Ausstellung befasst sich mit der Frage: Wie entstehen Sammlungen?

Weiterlesen: Was, warum und wie sammeln?

Alle Gäste der 6. Woche der Kritik

Details
Veröffentlicht: 19. Februar 2020
wochederkritikAnläßlich der Berlinale treffen sich Filmschaffende in Berlin


Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Die Kamerafrau Hélène Louvart und der Kurator Dennis Lim diskutieren filmische Eleganz, der Regisseur Karim Aïnouz trifft auf den Drehbuchautor und Kritiker Mathieu Landais S.C.R.I.B.E, um Fragen nach Nähe, Distanz und Exzess auszuloten. Die Kritiker*innen Neil Young und Xanaé Bove sowie Senem Aytaç und Wilfred Okiche führen Streitgespräche. Der Autor und Kritiker Girish Shambu verhandelt cinephile Selbsprovkation mit der TIFF Discovery Programmgestalterin Dorota Lech. Aus der Regieperspektive diskutieren Camilo Restrepo und Paula Gaitán filmische Rhythmen mit der Kritikerin Lucía Salas. Und die Woche der Kritik ist bei der eigenen Veranstaltung zu Gast.

Weiterlesen: Alle Gäste der 6. Woche der Kritik

Cinema plural. Eine Konferenz ohne Thema

Details
Veröffentlicht: 19. Februar 2020
berlkritikAuftaktkonferenz der Woche der Kritik im Theaterdiscounter Berlin, heute am 19. Februar 

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen der Berlinale finden auch die Veranstaltungen der Filmjournalisten statt, die sich Woche der Kritik nennen. Was erhoffen sich Filmschaffende, -kritiker*innen und -liebhaber*innen heute vom Kino, was verärgert sie, was fordern sie? 2020 setzt die Woche der Kritik mit der  ausdrücklich kein Thema, sondern lädt Bekannte und Unbekannte ein, ihre Anliegen vorzustellen, zu diskutieren und Verbündete zu suchen.

Weiterlesen: Cinema plural. Eine Konferenz ohne Thema

Will man Netanyahu ersetzen?

Details
Veröffentlicht: 18. Februar 2020
Bildschirmfoto 2020 02 18 um 05.18.07Interview des Verteidigungsministers am Armeeradio

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - In der Likud-Partei von Premierminister Netanyahu gebe es Bestrebungen, den Regierungschef zu ersetzen. Das erklärte am Sonntag Verteidigungsminister Naftali Bennett von der rechts-nationalen Yamina-Partei in einem Interview mit dem israelischen Armeeradio.

Weiterlesen: Will man Netanyahu ersetzen?

Ehrenpreis an Barbara Auer und Matthias Brandt

Details
Veröffentlicht: 18. Februar 2020
ff brandt brDeutsches FernsehKrimi-Festival mit weiteren prominenten Gästen und neuem Krimi-Serienwettbewerb

Hanno Lustig

Wiesbaden (Weltexpresso) - Festivalauftakt ist wie angekündigt am 1. März in Wiesbaden die Ehrenpreisverleihung. Der Ehrenpreis des 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals geht an Barbara Auer und Matthias Brandt für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen in den „Polizeiruf 110“-Folgen „Kreise“, „Wölfe“ und „Tatorte“. Der Preis wird am 1. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden verliehen. Beide Schauspieler*innen spielen in den von Christian Petzold inszenierten Folgen ein Ermittlerduo und fragiles Liebespaar, das in einer düsteren Welt „trotz allem der menschlichen Sehnsucht eine Stimme verleiht“.

Weiterlesen: Ehrenpreis an Barbara Auer und Matthias Brandt

Die Wettbewerbsfilme

Details
Veröffentlicht: 18. Februar 2020
ff las das daserste.deDas 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals 2020 vom 3. bis 8. März

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Eröffnung des Wettbewerbes findet am Dienstag, 3. März, um 20 Uhr mit der Premiere des Films „Tatort – Die Guten und die Bösen“, in Anwesenheit der Schauspieler*innen Wolfram Koch, Peter Lohmeyer und Dennenesch Zoudé in der Caligari FilmBühne Wiesbaden statt. Aber schon zuvor am Sonntag, 1. März findet im Caligari die Ehrenpreisverleihung an Barabara Auer und Matthias Brandt statt.

Weiterlesen: Die Wettbewerbsfilme

Erfolgreiche Patentierung und Vermarktung für grünen Supercomputer „made in Hessen“

Details
Veröffentlicht: 18. Februar 2020
uni aktuelles.uni frankfurt.dePatentierung und Vermarktung krönen zehnjährige Entwicklungsarbeit des Green-IT-Ansatzes von Prof. Volker Lindenstruth von der Goethe-Universität und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 2030 könnten 13 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs durch Rechenzentren verursacht werden. In Frankfurt, dem globalen Netzknoten mit dem höchsten Datenvolumen, werden bereits heute 20 Prozent des gesamten lokalen Stroms von Rechenzentren verbraucht, Tendenz steigend – ein großer Teil davon für Kühlleistung. Mit der Abwärme einzelner großer Rechenzentren könnten heute bereits bis zu 10.000 Haushalte beheizt werden.

Weiterlesen: Erfolgreiche Patentierung und Vermarktung für grünen Supercomputer „made in Hessen“

Panorama

Details
Veröffentlicht: 18. Februar 2020
berl27aInternationalen Filmfestspiele Berlin,  Berlinale 2020 vom 20. 2. - 1. 3., Teil 27

Hanno Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Filmnachmeldung: Saudi Runaway von Susanne Regina Meures.

Weiterlesen: Panorama

  1. Panorama 2020: (Un)common Grounds
  2. Plötzlicher Gesinnungswandel
  3. Basler Tradition in Hollywood

Seite 1637 von 3405

  • 1632
  • 1633
  • 1634
  • ...
  • 1636
  • 1637
  • 1638
  • 1639
  • ...
  • 1641
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Sommerurlaub 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.

Wir wünschen allen einen guten Sommer.


Red Beach auf Kreta

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso