„Wir wollen nicht die Berlinale verändern, sondern weiterführen"
- Details

Hanswerner Kruse & Hannah Wölfel
BERLIN (Weltexpresso) - In wenigen Tagen werden die 70. Berliner Filmfestspiele beginnen, die Berlinale feiert ihr Jubiläum. Bereits vor einigen Wochen stellte die neue Leitung, Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek, die Wettbewerbsbeiträge für die Gold- und Silberbären auf der traditionellen Pressekonferenz vor.
Weiterlesen: „Wir wollen nicht die Berlinale verändern, sondern weiterführen"
Ein Vorbild
- Details

Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Da staunte man erst einmal, wer alles in den Kaisersaal gekommen war. Mit der Vorsitzenden der SPD-Hessen hätte ich nicht gerechnet, mit Nancy Faeser, der Vorsitzenden der SPD Hessen und Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion. Sie und Charly Körbel begrüßten sich sehr herzlich, da will man nicht nachfragen. Und auch der Frankfurter SPD-Landtagsabgeordnete Turgut Yüksel war gekommen. Ob er weiß, daß der so viel ältere Ernst Gerhardt, der frühere Stadtkämmerer und überzeugte Christdemokrat, der am 10. September 2021 100 Jahre wird, wie er eine geborene Jungfrau ist?
Ehre, wem Ehre gebührt
- Details

Hartwig Handball
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „In sagenhaften 602 Bundesligaspielen stand Karl-Heinz Körbel für die Frankfurter Eintracht von 1972 bis 1991 auf dem Platz (und entnervte als knallharter Vorstopper nicht selten von der ersten bis zur letzten Minute gegnerische Offensivreihen). Diese schier unfassbare Zahl an Einsätzen für ‚seine Eintracht‘ macht Körbel höchstwahrscheinlich bis in alle Ewigkeit zum unangefochtenen Bundesliga-Rekordspieler“, lobte der Eintracht-Fan und Oberbürgermeister Peter Feldmann den neuen Preisträger.
Zum letzten Mal UNTER VERDACHT
- Details

Lena Lustig
München (Weltexpresso) - Wie schade! Das letzte Mal. Wir werden sowohl die wunderbar sture Eva Maria Prohacek wie auch ihre Verkörperung Senta Berger vermissen! Kein Routinefall für Dr. Eva Maria Prohacek: Am Samstag, 28. März 2020, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF die 30. Folge der erfolgreichen und preisgekrönten Samstagskrimi-Reihe "Unter Verdacht", die zugleich den Abschluss der Reihe bildet. Neben Senta Beger, Gerd Anthoff und Rudolf Krause spielen in "Evas letzter Gang" Anton Spieker, Julia Franz Richter, Heinz-Josef Braun, Michael Lerchenberg, Friedrich von Thun und Helmut Berger.
Sechs gleichrangige „Auszeichnungen“ wurden vergeben
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man kann sich vorstellen, wie komplex die Preisvergabe ist. Denn es wird ja die dreisteste Fälschung mit dem Ersten Preis bedacht. Und wie wir erläuterten, erhält die Urkunde des Preises das Unternehmen, dessen Produkt gefälscht wurde, und die Aktion Plagiarius versucht, die Kopie, also den Durchschlag oder die Fotokopie der Urkunde dem zuzustellen, der das Plagiat hergestellt hat. Hie rnun die nächsten sechs Gemeinheiten.
Weiterlesen: Sechs gleichrangige „Auszeichnungen“ wurden vergeben
Die dreistete Fälschung
- Details

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im Plagiarius-Wettbewerb 2020 war es wie immer: der erste Blick ließ ganz selten die Fälschung erkennen. Wie haben einen Versuch gewagt und verschiedene Leute befragt. Dazu mußten wir aber aus der Pressekonferenz runter in die Halle gehen, wo in einer Ausstellung die Gegenstände zu sehen sind. Peinlich, peinlich, mehr Leute, einfach unerfahren, haben die Fälschungen für echt gehalten und die echten Produkte für die Plagiate. Im Raum der Pressekonferenz konnte das nicht passieren, dort waren, wie wir es hier auch machen, immer links die Originale, rechts die Fälschungen. Das ist bekannt. Sobald aber - wie in der Halle - der normale Besucher nicht weiß, daß auch dort links die Originale sind und rechts..., so lange urteilt er nach dem Schauen. Und das muß man erst lernen, genau hinzuschauen.
Der Schaden durch die Fälscher weltweit: jährlich 450 Milliarden Dollar Umsatz!!
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das wird wieder einmal Zeit, gründlich auf diesen, in weiser Voraussicht von Rido Busse schon vor 44 Jahren ins Leben gerufenen Preis einzugehen. Denn das Witzige an der eigentlich traurigen Situation, daß Fälscher, Kopierer, Gedanken- und Designklauer einfach das geistige und materielle Eigentum anderer abkupfern, ist, daß die originale Urkunde des Plagiariuspreises für die allerfieseste Klauerei der geschädigten Firma zugeht, diejenigen, die gefälscht und kopiert haben, deshalb auch natürlich nur die Kopie des Preises erhalten.
Weiterlesen: Der Schaden durch die Fälscher weltweit: jährlich 450 Milliarden Dollar Umsatz!!
In Europa 27 Millionen gefälschte Produkte mit einem Schaden von 740 Millionen Euro
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Referentin Christiane Nicolaus stellte zuerst einmal fest, in welchen Ausdehnungen die Kopierereien, die Fälschungen zunehmen - und das, obwohl Zoll und andere Institutionen seit Jahren verstärkt einen Blick darauf haben. Aber ich konnte auf einer Ambiente einmal genau verfolgen, wie an einem Stand – ja, es war ein chinesischer, leider sind die Chinesen immer noch führend im Produkteraub, aber es sind eben nicht nur Chinesen, das ist wichtig festzuhalten – wie also an einem Stand Zollbeamte die ausgestellten Waren sich anschauten, ohne Beanstandungen weitergingen und kaum waren sie in der nächsten Halle, die Standinhaber ganz offen, also wirklich frech, die Schränkchen, auf denen die Sachen standen, aufmachten, dort die gefälschten Produkte herausholten und in den Wandregalen unterbrachten. Ich konnte damals auch sehen, wie Händler sofort die billige Ware für ihren Bereich kauften.
Weiterlesen: In Europa 27 Millionen gefälschte Produkte mit einem Schaden von 740 Millionen Euro
Die Demokratie und ihre Todfeinde
- Details

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das erste bundespolitische Opfer des Versuchs braun-schwarzer Machterschleichung ist Annegret Kramp-Karrenbauer.
Sensation: "Parasite" aus Südkorea als bester Film ausgezeichnet
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das hatte niemand für möglich gehalten. Daß sich die Akademiemitglieder wirklich entscheiden, den wichtigsten Oscar, den für den Besten Film, nach Südkorea zu geben. Das gab es noch nie, daß nicht ein amerikanischer Film Sieger ist, zumal sich in diesem Jahr eine Riege richtig guter Filme auftat. Es kann aber sein, daß diese sich gegenseitig im Weg standen. Es kann aber auch sein, daß der öffentliche und nicht nachlassende Protest, daß - bis auf eine Ausnahme - wieder einmal nur Weiße als Kandidaten für die vielen Preise anstanden, diese Entscheidung auslöste - die übrigens auf keinen Fall falsch ist. Der Film ist köstlich, zudem eine Kritik an den Auswirkungen des Kapitalismus.
Weiterlesen: Sensation: "Parasite" aus Südkorea als bester Film ausgezeichnet
Seite 1644 von 3405