Religiöse Koexistenz, Geschichte,
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. September 2019, Teil 13Robert Budina
Albanien (Weltexpresso) - Unser Film erzählt die Geschichte von Besnik, einem Hirten und frommen Muslim, der herausfindet, dass die alte Moschee in seinem kleinen, nordalbanischen Bergdorf einst eine katholische Kirche war. Diese Entdeckung entfacht einen heftigen Streit zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften, die in diesem abgelegenen Gebiet leben. Besnik ist Teil einer Familie, deren Mitglieder unterschiedliche Weltanschauungen haben und dennoch in Frieden koexistieren.
Was Regisseur Roberto Budina dazu meint
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. September 2019, Teil 12Robert Budina
Albanien (Weltexpresso) - Ich fühlte mich immer schon von einer einzigartigen Geschichte angezogen, die vor sehr langer Zeit geschah. In Shkodra, einer Stadt im Norden von Albanien, gab es einst ein legendenumwobenes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das sowohl als Kirche als auch als Moschee diente und sechs Tage in der Woche von Muslimen und den verbleibenden Tag von Katholiken für Gottesdienste genutzt wurde. Viele Jahrhunderte zuvor war es bekannt als die Kirche des Heiligen Stephanus. Als das Osmanische Reich Albanien eroberte und den Balkan einnahm, wurde die Kirche zur Moschee des Sultans Mehmet Fatih. Doch auf Befehl von Shkodras höchstem Beamten, dem Wesir Mehmed Pasha Bushatlliu, durften katholische Gläubige weiterhin ihren Gottesdienst an einem Tag pro Woche in der Moschee abhalten.
Tweedledum and Tweedledee - Händels London
- Details
Händel, Arne, Bonnoncini, Boyce, Sammartini im Archäologischen Museum Frankfurt am SamstagFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Barocke Musik gibt es am Samstag, 21. September, im Archäologischen Museum. Im Zeitalter des Brexits ist das Beispiel des georgianischen London naheliegend: Die Grenzen waren offen und die Crème de la Crème der europäischen Musikwelt machte die Stadt zu einem blühenden und dynamischen Musikzentrum. Doch Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.
Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram
- Details
Eröffnung: 2. Oktober 2019, 19 Uhr in Hamburg. Ausstellung vom 3. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020Hanno Lustig
Hamburg (Weltexpresso) - In der Ausstellung Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) der Amateurfotografie und ihrer Innovationskraft. Das kreative Potential von Amateur*innen spielt seit der Erfindung der Fotografie eine wichtige Rolle und interessierte vor allem die Künstler*innen des Bauhaus, die im unbekümmerten Umgang mit der Fotokamera eine große schöpferische Kraft sahen. Auch das demokratische und politische Potential der Amateurfotografie wurde in den 1920er Jahren entdeckt.
Rücknahme des Demonstrationsverbots zum großen Klimatag am 20. September
- Details
Aufforderung der Frankfurter Bildungsdezernentin Weber gegenüber dem Hessischen Kultusministerium Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Die Frankfurter Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber zeigt sich verärgert über das Verbot von Kultusminister Alexander Lorz, demnach das Kultusministerium ein klares Demonstrationsverbot für den großen Klima-Aktionstag am Freitag, 20. September, verhängt hatte. „Ich fordere Kultusminister Lorz nachdrücklich dazu auf, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte am Klimastreik teilnehmen zu lassen. Ergänzend zu der Behandlung der Themen im Unterricht ist die Teilnahme an der Demonstration als außerschulische Aktivität zu werten und nach dem Hessischen Schulgesetz auch möglich!“, sagte die Stadträtin.
Weiterlesen: Rücknahme des Demonstrationsverbots zum großen Klimatag am 20. September
Wut und Mut
- Details
Starke Emotionen in den Wettbewerbsfilmen von LUCAS. Startschuss beim internationalen Festival für junge Filmfans (19. bis 26. September).Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, hat am Donnerstag, 19.September, während die Eintracht im Waldstadion in der Europa League gegen Arsenal spielt, feldüberlegen ist, aber erst mal kein Tor schießt, die 42. Ausgabe von Lucas – Internationales Festival für junge Filmfans eröffnet.
Kampagne ‚Stadt der Kinder‘ 2020 startet: Im Fokus steht das Recht auf Bildung
- Details
Der Frankfurter Oberbürgermeister und Schirmherr Peter Feldmann ruft die Stadtgesellschaft zur Beteiligung aufHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Neues Jahr, neue Kampagne: 2020 wird die erfolgreiche Kinderrechtskampagne „Stadt der Kinder“ fortgesetzt. Im Aktionszeitraum vom 25. Mai bis zum 1. Juni 2020 werden die Rechte von Kindern in zahlreichen Veranstaltungen bekannt gemacht.
Weiterlesen: Kampagne ‚Stadt der Kinder‘ 2020 startet: Im Fokus steht das Recht auf Bildung
DOWNTON ABBEY
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. September 2019, Teil 11Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - 1927 trifft auf Downton Abbey bei Robert Crawley, dem Earl of Grantham, (Hugh Bonneville) ein Brief ein, in dem sich König George V (Simon Jones) mit seiner Frau Mary (Geraldine James) zu einem royalen Besuch anmeldet. Es sollen ein Lunch, eine Parade und ein Dinner sowie eine Übernachtung stattfinden.
Michael Engler (Regie) über...
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. September 2019, Teil 10Redaktion
London (Weltexpresso) - ...seine Aufnahme ins Downton-Team: „Ich traf Liz Trubridge zum ersten Mal, als sie gerade an der fünften Staffel arbeitete. Wir sprachen darüber, wie es ist, Fernsehproduktionen in Großbritannien und den USA zu machen und tauschten uns zu verschiedenen Projekten aus, mit denen wir uns gerade beschäftigten. Ich war bereits ein großer Fan von Downton Abbey. Liz war fasziniert von der Idee, dass jemand, der sich außerhalb der britischen Kultur bewegt, einen frischen Blick auf die Serie einbringen könnte.
Liz Trubridge (Produktion) über...
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. September 2019, Teil 9Redaktion
London (Weltexpresso) - ...die Idee, einen Film zu drehen: „Die Idee, einen Film zu machen, hatten Julian, Gareth und ich schon lange vor Beginn der Dreharbeiten zur sechsten Downton-Staffel. Allerdings waren wir nicht sicher, ob es jemals dazu kommen würde. Je näher wir dem Ende der Serie kamen, desto mehr beschäftigten wir uns mit der Möglichkeit. Uns war bewusst, dass es nicht einfach sein würde, alle Darsteller wieder zusammenzubringen. Wir beschlossen, erst einmal eine kleine Pause zu machen und uns dann neu aufzustellen. Wir dachten aber schon immer, dass ein Film zumindest machbar ist.“
Seite 1852 von 3482