Egon Schiele, 12. Juni 1890 – 31.10.1918
- Details

Claudia Schulmerich
Wien (Weltexpresso) – Nein, nein, das wird jetzt kein grundlegender Artikel zum Werk von Egon Schiele unter dem Gesichtspunkt des Werdens und Vergehens der Menschen auf Erden. Obwohl es naheliegt, dieses Grundlegende, denn wenige Künstler haben sich so intensiv in ihrem Werk mit dem „Tod und der Mensch“ beschäftigt wie Schiele, also mit der inneren Angst und dem äußeren Verfall des Menschen Das hier wird nur eine kurze Erinnerung an einen Künstler, der auf besondere Weise dem Menschen unter die Haut geht.
Wo die Spanische Grippe fast ganz vergessen ist
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum 100. Jahrestag des Endes vom Ersten Weltkrieg hat das Lektorat Niederländisch der Goethe-Universität zu zwei Vorträgen eingeladen, die mit diesem Gedenktag zu tun haben. Es geht um die Spanische Grippe in Benelux und um die legendäre Mata Hari. Die erste Veranstaltung fand am 30. Oktober statt, einen Tag vor dem 100jährigen Todestag von Egon Schiele, worauf wir noch zu sprechen kommen.
Weiterlesen: Wo die Spanische Grippe fast ganz vergessen ist
Mehr Festivals in mehr Ländern wählen Kandidaten aus
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Die European Film Academy begrüßt die neuen Festivals, die ab 2019 bzw. 2020 am Auswahl- & Nominierungsverfahren für die EFA Kurzfilme teilnehmen. Sie schließen sich dem Netzwerk von 15 bereits vorhandenen Partnerfestivals an. Auf jedem der mitwirkenden Festivals wählt eine unabhängige Jury einen Kurzfilm aus dem offiziellen Wettbewerb als Kandidaten für die Kurzfilmkategorie der European Film Awards.
Weiterlesen: Mehr Festivals in mehr Ländern wählen Kandidaten aus
Vision von der «neuen Einheit»
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Bei seinem ersten Auftritt als Vorsitzender der Jewish Agency (JA) an der Generalversammlung der nordamerikanischen jüdischen Föderationen sprach Isaac Herzog diese Woche in Tel Aviv nicht nur von der «existentiellen Krise» der Beziehungen der beiden weltweit grössten jüdischen Gemeinden (in Israel und den USA), sondern auch von seiner Vision von einer «neuen Einheit» für das jüdische Volk.
Erstmals Autorenlesungen
- Details

Katharina Klein
Messel (Weltexpresso) - Das UNESCO Welterbe Grube Messel lädt erstmals, an fünf aufeinanderfolgenden Sonntagen im Herbst zu Lesungen ein. Die Reihe beginnt am Sonntag, 4. November 2018 mit den Autoren Franziska Franz und Richard Birkefeld. Beide lesen Allegorien aus „Der Knochenzähler von Haithabu!“. Die Sonder-Aktion ist eine Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald.
Installationen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Details

Felicitas Schubert
Saarbrücken (Weltexpresso) - In den letzten Jahren hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte den Forschungsstand zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern der Völklinger Hütte erweitert und präsentiert. Der französische, in der ganzen Welt arbeitende Künstler Christian Boltanski schuf einen Erinnerungsort im Weltkulturerbe Völklinger Hütte für die Menschen, die in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten.
Weiterlesen: Installationen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Römerberggespräche: Demokratie braucht Streit – aber richtig
- Details

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Shitstorms, Hate Speech, Schmähkritik: Wo gestern noch mit harten Bandagen argumentiert wurde, geht's heute direkt unter die Gürtellinie. Das vergiftet nicht nur das private Miteinander, sondern wirkt sich auch auf die Politik und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus – wenn nicht streitbar gegensteuert wird. „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt“ heißt die mittlerweile 46. Auflage der Römerberggespräche am 3. November im Schauspiel Frankfurt.
Weiterlesen: Römerberggespräche: Demokratie braucht Streit – aber richtig
Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität
- Details

Hanno Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kunstlogistik bildet sozusagen den Hinterhof des Kunstbetriebs. Abseits der Aufmerksamkeitsschwelle der Museumsbesucher und Kunstsammler garantieren die invisible hands der Spediteure Pünktlichkeit und Diskretion und offerieren eine Zwischenstation in den Grauzonen nationalstaatlicher Hoheitsgebiete. Der Vortrag „Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität“ von Prof. Monika Dommann
Weiterlesen: Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität
Hohe Auszeichnung für Frankfurter Wasserexpertin
- Details

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für ihre herausragende Forschung zu Vorkommen und Management der weltweiten Wasserressourcen erhält die Hydrologin Prof. Petra Döll vom Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität die Henry Darcy-Medaille der European Geosciences Union (EGU). Die Medaille wird im April 2019 auf der EGU-Jahrestagung in Wien feierlich übergeben.
Weiterlesen: Hohe Auszeichnung für Frankfurter Wasserexpertin
Völlig schwerelos: Pflanzen im Parabelflug
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nicht erst seit dem Hollywood Film „Der Marsianer“ weiß man, dass Pflanzen ein wesentlicher Bestandteil der bemannten Raumfahrt zu fernen Planeten sein werden. Doch wie reagieren Pflanzen auf veränderte Schwerkraftverhältnisse? Das untersucht Dr. Maik Böhmer vom ZERO-G Labor an der Goethe-Universität in diesen Tagen während einer Serie von Parabelflügen in Bordeaux.
Seite 2063 von 3433