Der Buchspazierer
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es gibt so Filme, die leicht in Gefahr geraten, allzusehr zu menscheln und dann leicht in Kitsch übergehen. Der Buchstabierer wäre so ein Fall, wenn nicht schon durch die Besetzung der Rolle mit Christoph Maria Herbst etwas Widerständiges, etwas Dagegenseiendes den notwendigen Kontrapunkt zu allzuviel Harmonie gegeben wäre.
FARGO
- Details
Im Rahmen der Best of Cinema Reihe kommt der Thriller in 4K restauriert nur am Dienstag, 4. März 2025zurück ins Kino
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im Winter des Jahres 1987 arbeitet der erfolglose Autohändler Jerry Lundegaard (William H. Macy) in Minneapolis als Verkaufsleiter im Autohaus seines dominanten Schwiegervaters Wade Gustafson (Harve Presnell). Allerdings steht er kurz vor dem finanziellen Ruin.
Dystopie oder Realität? Netflix-Hit "Black Mirror" unter philosophischer Lupe
- Details
*Philosophie-Abend mit Alexander Schnell zur digitalen Transformation unserer Wirklichkeit* am Montag, 10. März in der Frankfurter Denkbar
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In einer Zeit, in der KI-Chatbots unsere Alltagsgespräche prägen und Virtual Reality mehr ist als nur Spielerei, wirft die Netflix-Serie Black Mirror einen kritischen Blick auf die digitale Zukunft und ihre Auswirkungen auf unser Leben. Doch wie nah sind wir bereits an den düsteren Szenarien der Kultserie? In seinem kürzlich in Frankfurter Verlag Vittorio Klostermann erschienenen Buch untersucht Alexander Schnell die verstörend prophetische Serie und stellt die zentrale Frage unserer Zeit: Wie verändert die digitale Welt unser Verständnis von Realität?
Weiterlesen: Dystopie oder Realität? Netflix-Hit "Black Mirror" unter philosophischer Lupe
Marinette - Kämpferin. Fußballerin. Legende
- Details
Free-TV Premiere in der Nacht von Montag, 3. auf Dienstag 4. März 2025 beim ZDF
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Marinette Pichon wird 1975 in der französischen Kleinstadt Bar-sur-Aube geboren und entwickelt schon im Vorschulalter eine große Leidenschaft für Fußball. In einer Zeit, in der es noch alles andere als selbstverständlich war, dass auch Mädchen kicken, kann sie ihre Liebe aber zunächst nur allein ausleben, bis ihre liebevolle Mutter (Émilie Dequenne) sie heimlich in einer Jungenmannschaft anmeldet. Wenn der Vater (Alban Lenoir) davon erführe, gäbe es zu Hause mächtigen Ärger, denn die Familie leidet unter den Gewaltexzessen des gewalttätigen Alkoholikers.
Stimmen für das Schluchtenduo
- Details
Jede Stimme zählt für den Nördlichen Schwarzwald
Sabine Zoller
Calw (Weltexpresso) - Mit seinen 557 Quadratkilometern und stolzen 1400 Kilometern Wanderglück hat sich der Nördliche Schwarzwald zu einer prächtigen Wanderregion entwickelt. Im Nagoldtal ist das „Schluchtenduo“ inominiert für den Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg“ und ist damit einer der 10 schönsten Wanderwege in der Kategorie Tagestouren 2025. Nun wählt das Publikum und dabei können Wanderfreunde bis zum 30. Juni 2025 online unter https://wandermagazin.de/wahlstudio ihre Stimme dem „Schluchtenduo“ geben, damit es auf das Siegertreppchen kommt.
Humor ist ...!
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - "Die Akademie bekommt wieder Besuch aus der „Anstalt“. Schauen Sie am Mittwoch, 12.. März gemeinsam im Großen Saal die Sendung an und diskutieren Sie im Anschluss mit uns darüber. Wir laden Sie hiermit herzlich ein.", vermittelt die EVANGELISCHE AKADEMIE FRANKFURT.
Abschied und Lüge
- Details
Abschiedsrede von Yarden Bibas
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Während Israel seine Ermordeten begräbt, verbreite die Hamas eine «alternative Wahrheit». Die Abschiedsrede von Yarden Bibas (im Bild mit seiner Schwester) war ein einziger dunkler Aufschrei voller Verzweiflung, Hilflosigkeit und der Angst, allmählich verrückt zu werden. Er flehte seine tote Frau an, ihn in Zukunft zu führen, damit er durch das Leben käme. Er entschuldigte sich bei seinen ermordeten Kindern, dass er sie nicht schützen konnte.
Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte - die Fotografin Libuše Jarcovjáková
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 27. Februar 2025, Teil 10
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Noch nie hatte ich von der tschechischen Fotografin Libuše Jarcovjáková, geb. 1952, gehört und sehe dann in einem kleinen Mac mittels eines Sichtungslinks einen am Donnerstag in den Kinos angelaufenen Film über sie, der mich aufgrund von rasenden Filmsequenzen, die ich erst einmal für Fehler halte, gekoppelt mit immer wieder schwarzem Bildschirm so interessiert, so daß ich immer wieder zurück...spule hätte man bei einem Tonband gesagt, also den Zeitanzeiger zurückschiebe, manchmal auch, weil ich den Text nicht rechtzeitig las, denn das ist ein Film, der wie in einer Dia-Show die Fotografien hintereinander abbildet, mal im rasenden Wechsel, manchmal verweilend und bei letzteren immer wieder Textpassagen einblendet, die aus den Tausenden von Tagebuchseiten der Fotografin stammen.
Weiterlesen: Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte - die Fotografin Libuše Jarcovjáková
DREI FRAGEN AN DIE FOTOGRAFIN LIBUŠE JARCOVJÁKOVÁ
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Du hast wahrscheinlich viele Male Fotos von dir selbst aus unterschiedlichen Perioden deines Lebens gesehen. Wie fühlt es sich aber an, sich selbst auf der großen Leinwand zu sehen? Kam es dir jemals in den Sinn, dass du eines Tages die Protagonistin eines Films sein würdest?
Weiterlesen: DREI FRAGEN AN DIE FOTOGRAFIN LIBUŠE JARCOVJÁKOVÁ
Fünf Fragen an die Regisseurin KLÁRA TASOVSKÁ
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Schaut man deinen Film, so erscheint seine Machart wie die einzig mögliche für einen Film über Libuše Jarcovjáková. Man weiß davor jedoch nicht, dass es ein Film ist, der komplett aus Fotos montiert sein wird. Manche sind statisch, manche rhythmisch arrangiert. Wie hast du die Idee entwickelt, die Geschichte auf diese Weise zu erzählen?
Seite 52 von 3335